„Wirtschaft vor Ort“: WESt mbH und WVS besuchen gemeinsam Unternehmen im Kreis Steinfurt

Im Juli 2022 starten die Kreiswirtschaftsförderung (WESt) und die Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. (WVS) erstmalig die Reihe „Wirtschaft vor Ort“, in deren Rahmen sie gemeinsam Unternehmen im Kreis Steinfurt besuchen.
Bei den Treffen mit den Unternehmen vor Ort geht es um aktuelle Fragestellungen der Betriebe und um unterstützende Angebote seitens der WESt und der WVS für die lokale Wirtschaft. „Unser Anliegen ist es, die regionalen Betriebe noch besser kennenzulernen und herauszufinden, wie wir am besten unterstützen können“, so Varvara Leinz, Mitarbeiterin im Unternehmensservice bei der WESt mbH. Ob Fördermöglichkeiten, Digitalisierung, nachhaltiger Wirtschaften, Fachkräftesicherung, Forschung & Entwicklung oder Wasserstoff – die Themen, die die Partner im Portfolio haben und ansprechen wollen, sind breit gefächert.
„Ein enger Austausch mit den Unternehmen im Kreis Steinfurt ist uns sehr wichtig. Getreu dem Motto ‚aus der Region – für die Region‘ erhoffen wir uns dabei einen offenen und konstruktiven Dialog über die Themen, die die Betriebe gerade bewegen“, betont Heiner Hoffschroer, Geschäftsführer der WVS.
Die geplante Besuchsreihe erstreckt sich über mehrere Wochen im Sommer 2022. Der Besuch vor Ort dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden und findet ohne eine vorgegebene Agenda bei einem lockeren Treffen statt. Unternehmen, die an einem Austausch mit der Kreiswirtschaftsförderung und der Wirtschaftsvereinigung interessiert sind, können sich direkt melden (Kontakt WVS: info@wvs-steinfurt.de / WESt mbH: varvara.leinz@westmbh.de).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…