Landesprogramm unterstützt Innovationsprojekte von Unternehmen
Das Landesprogramm MID-Innovation kann von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen aus NRW eingesetzt werden, um Unterstützung für die letzten Schritte bei der Umsetzung eines Innovationsprojektes zu erhalten. Unternehmerinnen und Unternehmer können mithilfe des Gutscheins eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung damit beauftragen, die Weiter- oder Neuentwicklung intelligenter und innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren durch Beratungs- und Entwicklungsleistungen zu finalisieren. Nach diesem Schritt sollten die Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren reif für den Markteintritt bzw. den Einsatz in der Produktion sein.
So kann etwa der Bau eines Prototyps eines neuen Produkts beauftragt werden oder ein neues Maschinenteil zum Einsatz in der Produktion konstruiert werden. Ebenso kann MID-Innovation aber auch dafür eingesetzt werden, eine Schnittstelle zwischen neuen und bestehenden Systemen zu schaffen oder neue Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren unter realen Einsatzbedingungen zu testen und zu validieren.
Förderumfang:
Die maximale Fördersumme beträgt 40.000 Euro Zuschuss. Die minimale Fördersumme liegt bei 10.000 Euro. Die Förderquote liegt für Kleinst- und kleine Unternehmen bei 80 Prozent, für mittlere Unternehmen bei 60 Prozent der Netto-Investitionskosten.
Fördervoraussetzungen:
Die Antragstellung erfolgt elektronisch beim Projektträger Jülich. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass vor der Antragstellung bereits Analyse-Ergebnisse aus einer Vorfeldstudie vorliegen müssen. Sobald ein Unternehmen eine Förderzusage per Post erhalten hat, kann es die im Antrag genannte Hochschule oder Forschungseinrichtung mit Sitz in der Europäischen Union beauftragen und mit der Projektumsetzung starten.
Die Förderung erfolgt für sechs, neun oder zwölf Monate nach dem Ausgabenerstattungsprinzip, bei dem die Unternehmen zunächst in Vorleistung gehen und nach dem Projektabschluss den Förderanteil zurückerstattet bekommen.
Weitere Infos zu Fördervoraussetzungen, Antragstellung und Ablauf der Förderung finden Sie hier: https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-gutscheine/innovationsgutschein
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…