Landesprogramm unterstützt Innovationsprojekte von Unternehmen

Das Landesprogramm MID-Innovation kann von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen aus NRW eingesetzt werden, um Unterstützung für die letzten Schritte bei der Umsetzung eines Innovationsprojektes zu erhalten. Unternehmerinnen und Unternehmer können mithilfe des Gutscheins eine Hochschule oder eine Forschungseinrichtung damit beauftragen, die Weiter- oder Neuentwicklung intelligenter und innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren durch Beratungs- und Entwicklungsleistungen zu finalisieren. Nach diesem Schritt sollten die Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren reif für den Markteintritt bzw. den Einsatz in der Produktion sein.
So kann etwa der Bau eines Prototyps eines neuen Produkts beauftragt werden oder ein neues Maschinenteil zum Einsatz in der Produktion konstruiert werden. Ebenso kann MID-Innovation aber auch dafür eingesetzt werden, eine Schnittstelle zwischen neuen und bestehenden Systemen zu schaffen oder neue Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren unter realen Einsatzbedingungen zu testen und zu validieren.
Förderumfang:
Die maximale Fördersumme beträgt 40.000 Euro Zuschuss. Die minimale Fördersumme liegt bei 10.000 Euro. Die Förderquote liegt für Kleinst- und kleine Unternehmen bei 80 Prozent, für mittlere Unternehmen bei 60 Prozent der Netto-Investitionskosten.
Fördervoraussetzungen:
Die Antragstellung erfolgt elektronisch beim Projektträger Jülich. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass vor der Antragstellung bereits Analyse-Ergebnisse aus einer Vorfeldstudie vorliegen müssen. Sobald ein Unternehmen eine Förderzusage per Post erhalten hat, kann es die im Antrag genannte Hochschule oder Forschungseinrichtung mit Sitz in der Europäischen Union beauftragen und mit der Projektumsetzung starten.
Die Förderung erfolgt für sechs, neun oder zwölf Monate nach dem Ausgabenerstattungsprinzip, bei dem die Unternehmen zunächst in Vorleistung gehen und nach dem Projektabschluss den Förderanteil zurückerstattet bekommen.
Weitere Infos zu Fördervoraussetzungen, Antragstellung und Ablauf der Förderung finden Sie hier: https://www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/mid-gutscheine/innovationsgutschein
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Erfolgreiche Infoveranstaltung: Nachhaltiges Bauen als Zukunftschance für Gewerbebetriebe
Wie kann nachhaltiges Bauen im Gewerbebereich erfolgreich gelingen? Welche ökologischen Aspekte spielen beim Neubau eine Rolle – und wie lassen sich diese mit wirtschaftlichem Nutzen verbinden? Diesen Fragen widmete sich die Infoveranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“, zu der die Wirtschaftsförderung des Kreises Steinfurt (WESt mbH) gemeinsam mit der Gemeinde Neuenkirchen und dem energieland2050 e. V. ins…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…