Netzwerktreffen Wirtschaftsförderungen Kreis Steinfurt
Ob Unternehmen, Gründungsinteressierte oder Kommunen – wir möchten möglichst vielen Akteuren und Akteurinnen, die Gelegenheit geben, sich mit uns, aber auch untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Denn sie alle prägen das Gesicht der Wirtschaft im Kreis.
In der vergangenen Woche hatten wir daher die Wirtschaftsförderer und Wirtschaftsförderinnen der Kommunen aus dem Kreis Steinfurt zum gemeinsamen Netzwerktreffen ins Plattendeck in Emsdetten eingeladen. Endlich wieder live statt online! Auf der Tagesordnung stand u.a. die Vorstellung von aktuellen WESt-Projekten wie dem Bundesprojekt „WIReSt – Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt“, zu dem Mechthild Leiwering-Hillers den teilnehmenden Personen einen kleinen Einblick gegeben hat.
Mit der neuen Initiative „Resiliente Regionen“ unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ländliche Regionen bei der Steigerung ihrer Resilienz gegenüber krisenhaften Ereignissen. Insgesamt werden 10 Regionen bundesweit gefördert. Eine davon ist der Kreis Steinfurt mit dem Projekt „WiReSt – Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt“. Gemeinsam mit der FH Münster entwickelt die WESt ein Frühwarnsystem für resiliente Lieferketten in Form einer digitalen Plattform.
Dr. Jennifer Sobiech-Wolf (Amt für Klimaschutz) hat einen kurzen Impulsvortrag zum Thema „Nachhaltiges Bauen & Gestaltung von Gewerbekomplexen“ gehalten. Die Teilnehmenden erfuhren, dass Deutschland auf Platz 7 als weltweiter größter Treibhausgas-Emittent zu finden ist und das der energiewand 2050 e.V. bereits Leitfäden inkl. Checklisten erarbeitet, die sie den Unternehmen und Kommunen zur Verfügung stellen kann.
Kai Hollensett, Mobilfunkkoordinator für den Kreis Steinfurt, gab Einblicke in die Mobilfunkstrategie des Kreises. Dr. Wiebke Wesseling pitchte die Initiativen der MINT-Fachkräftegewinnung bzw. die Arbeit des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt.
Es war ein gelungener Austausch mit vielen interessanten Themen auf der Agenda. Wir freuen uns auf’s nächste Mal!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…