Whistleblowing – Wer schützt die individuelle Gewissensentscheidung
Spätestens seit Edward Snowden ist das Thema Whistleblowing, also das Melden von Missständen in Unternehmen, Institutionen oder Behörden, ein breit diskutiertes Thema.
Für einen besseren Schutz von Whistleblowern hat das Bundeskabinett als Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie ein Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. Dieses schreibt ab 2023 die Einrichtung interner Meldestellen für öffentliche Arbeitgeber und Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sowie die gleichberechtigte Möglichkeit externer Meldungen beim Bundesamt für Justiz vor. Allerdings sind dabei nur Rechtsverstöße meldeberechtigt – ob es sich im Einzelfall um Grenzfälle oder um eindeutige Rechtsverstöße handelt, dürfte für die Betroffenen nicht immer klar sein.
Die Veranstaltung „Whistleblowing – Wer schützt die individuelle Gewissensentscheidung“ bietet Unternehmen Gelegenheit, sich frühzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen und sich auf die neue gesetzliche Verpflichtung vorzubereiten. Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Villigst, der FH Münster und weiteren Partnern laden wir Sie herzlich ein dabei zu sein, und zwar am
19. Dezember 2022, 18 – 20 Uhr
an der FH Münster, S-Gebäude
Stegerwaldstraße 39, 48565 Steinfurt
In Rahmen eines Podiumsgesprächs werden ethische, rechtliche und unternehmerische Perspektiven sowie die Sichtweise eines Betroffenen auf das Thema Whistleblowing miteinander ins Gespräch gebracht und unter Einbeziehung des Publikums breit diskutiert. Podiumsgäste sind Karsten vom Bruch (ehem. Betriebsratsmitglied bei Bosch), Dr. Petra Michel-Fabian (Vorsitzende Ethikkommission FH Münster), Prof. Dr. Ann-Marie Nienaber (Prof. Human Resource Management and Organisational Behaviour), Dr. jur. Nico Herold (Curacon Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Münster).
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier. Nutzen Sie die Gelegenheit zu Austausch und Information zu diesem Themenfeld. Das neue Gesetz schützt Beschäftigte wie auch Unternehmen selbst und kann ein wichtiger Baustein für ein gutes Compliance-System sein.
Wir würden uns freuen, Sie am 19. Dezember in Steinfurt begrüßen zu dürfen.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…