#Fördermittel – Schwerpunkt Qualifizierung & Weiterbildung

Zielgruppe: Interessierte Unternehmen aus der Region
Referentinnen: Petra Frank, Bundesagentur für Arbeit / Susanne Beckmann, Lernen fördern e. V / Aurelia Steinigeweg, jobcenter Kreis Steinfurt AöR / Varvara Leinz, WESt mbH
Qualifizierung und Weiterbildung sind in vielen Berufen ein wesentlicher Teil des Arbeitslebens als auch ein Kostenfaktor im Unternehmen. Der Bund und das Land NRW unterstützen Betriebe mit diversen Zuschüssen, die dabei helfen sollen, Anreize für mehr Weiterbildung zu schaffen.
Bei der virtuellen Informationsveranstaltung informieren wir Sie kurz und knapp über aktuelle Förderinstrumente aus diesem Bereich:
- Der betriebliche „Bildungsscheck NRW“ bietet finanzielle Unterstützung für die Ausgaben einer beruflichen Weiterbildung, die ein Unternehmen seinen Beschäftigten ermöglicht.
- Mit dem „Qualifizierungschancengesetz“ fördert die Bundesagentur für Arbeit die Weiterbildung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. So kann die Weiterbildung durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
- Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die sich Unterstützung bei der Suche nach passendem Personal wünschen oder sich zu finanziellen Fördermöglichkeiten bei der Einstellung und Qualifizierung von neuen Mitarbeitenden beraten lassen möchten, können sich an das Jobcenter wenden. Aurelia Steinigeweg (jobcenter Kreis Steinfurt AöR) gibt einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Qualifizierung und Weiterbildung gemäß Sozialgesetzbuch II (SGB II).
- Die Förderprogramme „Digital Jetzt“ und „MID-Digitale Sicherheit“ finanzieren u. a. Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien. Hierzu gehören insbesondere Qualifizierungen oder Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur Veranstaltungsreihe:
Unter dem Titel #Fördermittel läuft die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH und der Initiative TRAIN, Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt. Zu den fünf Themenschwerpunkten Innovationen, Digitalisierung, Energie / Nachhaltigkeit, Qualifizierung & Weiterbildung und Beratungsförderung werden jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 9:00 – 10:00 Uhr online aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen vorgestellt und Fragen dazu beantwortet.
Die Informationsveranstaltungen finden mit Unterstützung weiterer Partner und Impulsgeber aus der Region statt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…