So gestalten Sie Webinare und Webworkshops für Ihren Vertrieb

Zielgruppe: Unternehmen aller Branchen
Referent: Dr. Winfried Krieger, Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur
Sie wollen Ihren Vertrieb stärker durch digitale Werkzeuge unterstützen? Dann sind Webinare und Webworkshops ein wichtiger Baustein, um Interessenten effizient zu erreichen und Kunden zu binden.
- Worauf sollten Sie achten, um Webinare erfolgreich zur Gewinnung von Interessenten einzusetzen?
- Worauf sollten Sie achten, um Webworkshops zur Qualifizierung Ihrer Interessenten einzusetzen?
Neben der Frage, welche Inhalte sich eignen, sind Fragen zum Anmeldeprozess, zur Technik, Didaktik, Rhetorik, Interaktion, Foliengestaltung sowie zur eigentlichen Durchführung und Nachbearbeitung zu beantworten.
Der Referent, Dr. Winfried Krieger, beantwortet im Rahmen seines Vortrags diese Fragen und gibt konkrete Empfehlungen aus seiner eigenen Erfahrung.
Das Webinar richtet sich an Personen, die bisher nur wenige eigene Webinare durchgeführt haben und nach weiteren Verbesserungsmöglichkeiten suchen. Es erwarten Sie 45 Minuten Input mit direkt umsetzbaren Empfehlungen und 10 Minuten Fragen und Antworten von und mit Ihnen.
Dieses Webinar wird in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur durchgeführt. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…