Veranstaltung „Nachhaltig Bauen als Gewerbebetrieb“

Überblick:
Im Gewerbegebiet in St. Arnold vergibt die Gemeinde Neuenkirchen aktuell neue Grundstücke. Besonders Unternehmen, die nachhaltige Gebäude planen und umsetzen, werden im Vergabeverfahren bevorzugt.
Während der Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über nachhaltiges Bauen und erfahren, wie Sie durch flächensparendes Design, Regenwassermanagement, Begrünung von Dächern und Fassaden sowie den Einsatz erneuerbarer Energien die Anforderungen des Vergabeverfahrens erfüllen. Zudem werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die Sie bei der Umsetzung Ihres Bauprojekts unterstützen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten.
Programm:
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Wilfried Brüning, Bürgermeister Gemeinde Neuenkirchen, und Sonja Raiber, stellvertretende Geschäftsführerin Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
14:10 Uhr Flächensparend bauen – Tipps und Best Practices
Dominik Drepper, Dälken GmbH, Münster
14:40 Uhr Regenwassermanagement, Begrünung von Dächern und Fassaden
Michael Reiffenschneider, Reiffenschneider Garten und Landschaftsbau, Lengerich
15:10 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Energetisch sinnvoll bauen und den Einsatz erneuerbarer Energien optimieren
Dr. Heiko Winkler, energum GmbH, Ibbenbüren
15:50 Uhr Fördermöglichkeiten für nachhaltige Bauprojekte
Klimaschutz– und PV-Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen, Jens Leopold, Kreis Steinfurt
Christian Twilling, Firmenkunden-Center Spezial, Kreissparkasse Steinfurt
16:20 Uhr Fragerunde: Alles zum Vergabeprozess in Neuenkirchen
Christian Niemeyer, Gemeinde Neuenkirchen
Ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstalter:
Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der Gemeinde Neuenkirchen, des energieland2050 e. V. und der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 14.03.2025 über folgenden Link an:
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…