Gemeinsame Unternehmensbesuche der WESt, FH Münster und der Wirtschaftsvereinigung
Was den Mittelstand bewegt
Seit nunmehr zwei Jahren besuchen die WESt mbH, die FH Münster sowie die Wirtschaftsvereinigung WVS gemeinsam interessierte Betriebe unterschiedlicher Größe und Branchen aus dem Kreis Steinfurt. So führte der erste Besuch das Trio, bestehend aus Varvara Leinz (WESt), Stefan Adam (FH Münster) und Heiner Hoffschroer (WVS) im Juli 2022 nach Westerkappeln zur Confiserie Rabbel. Seit diesem ersten Termin sind mittlerweile mehr als 80 kleinere und größere Unternehmen dazugekommen, die die drei Partner vor Ort besucht haben, um ungefiltert und aus erster Hand zu erfahren, was den heimischen Mittelstand bewegt. Dieses Jahr haben die Partner zwischenzeitlich 30 Betriebe besucht.
Neben dem Austausch geht es bei den Treffen um unterstützende Angebote seitens der Kreis-Wirtschaftsförderung und der Wirtschaftsvereinigung für die lokale Wirtschaft sowie um Kooperationsmöglichkeiten mit der FH Münster. „Unser Hauptanliegen ist es, die regionalen Betriebe noch besser zu kennen und zu erfahren, welche Fragen unsere Unternehmerinnen und Unternehmer aktuell bewegen. Als Wirtschaftsförderung greifen wir bei diesen Gesprächen insbesondere das Thema Fördermöglichkeiten auf und versuchen insgesamt herauszufinden, wie wir die jeweiligen Betriebe am besten unterstützen können. Zum festen „Themenkatalog“ gehört neben der gegenseitigen Vorstellung der Austausch über bisherige Erfahrungswerte mit öffentlichen Förderprogrammen, Unterstützungsbedarfe, künftige Investitionspläne, Hochschulkooperationen, Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit oder die Einbettung in regionalen Netzwerken“, so Varvara Leinz, Ansprechpartnerin der WESt mbH.
Auch Stefan Adam, Prokurist bei der TAFH Münster GmbH, der zentralen Innovationsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft der FH Münster, nutzt die Gespräche mit den Unternehmen, um aktuelle Projekte der FH mit der regionalen Wirtschaft zu thematisieren: „Als FH Münster bieten wir seit jeher ein breites Fächerspektrum an. Den Unternehmen ist jedoch oftmals nicht klar, wie man in Kontakt zur FH treten kann und wie Kooperationsformen ausschauen können. Bei konkreten Problemen können die Professoren und Professorinnen zum Beispiel über Abschlussarbeiten der Studierenden oder auch Praxisprojekte mit Studierenden unterstützen. Wenn eine Herausforderung etwas größer anmutet, lässt sich auch darüber nachdenken, ob eine Zusammenarbeit nicht auch über Fördermittel kofinanziert werden kann – auch dahingehend beraten wir. Der erste Schritt ist jedoch oft, dass für ein intensiveres Fachgespräch und Kennenlernen der Kontakt zu den Lehrenden der FH Münster hergestellt wird. Dabei begleite ich die Gespräche und kann weiteren wertvollen Input liefern.“
„Ein enger Austausch mit den Unternehmen im Kreis Steinfurt ist uns sehr wichtig. Getreu dem Motto ‚aus der Region – für die Region‘ erhoffen wir uns dabei einen offenen und konstruktiven Dialog über die Themen, die die Betriebe gerade bewegen“, betont Heiner Hoffschroer, Geschäftsführer der WVS.
Infokasten
Folgende Betriebe wurden von den Partnern 2024 bereits besucht bzw. haben einen Austauschtermin vereinbart:
- textilwerk.com IQON GmbH – Emsdetten
- Josef Weischer GmbH & Co. KG – Emsdetten
- HUGRO® GmbH – Saerbeck
- H.T. Personal + Engineering GmbH & Co. KG – Emsdetten
- visunext SE – Emsdetten
- Seli GmbH Automatisierungstechnik – Neuenkirchen
- dkon systeme GmbH – Lengerich
- Pur Sens GmbH & Co. KG – Steinfurt
- Bernhard Kippenbrock GmbH – Horstmar
- Hirsch Natur GmbH – Laer
- eubanet GmbH – Ibbenbüren
- Wunderle GmbH – Ibbenbüren
- Glatfelter Steinfurt GmbH – Steinfurt
- LBO Lärmschutz GmbH – Nordwalde
- NIESTEGGE & PARTNER GbR – Ibbenbüren
- Outline Personalmanagement GmbH – Ibbenbüren
- PlanB Interior – Emsdetten
- H&U Managementsysteme GbR – Ochtrup
- Provinzial Versicherung AG Geschäftsstelle Rolfes & Rolfes OHG – Greven
- Greiwing Truck & Trailer GmbH & Co. KG – Greven
- Theisen GmbH & Co. KG – Ochtrup
- BAF – Brothers and Friends GmbH – Hörstel
- apb Solutions GmbH – Steinfurt
- Gilne GmbH – Mettingen
- Kröner-Stärke GmbH – Ibbenbüren
- Tischlerei & Saunabau Jelitto – Recke
- Buchhandlung VOLK – Recke
- B&B Verpackungstechnik GmbH – Hopsten
- Hermann Düsing Tabak- & Süßwarengroß- und Einzelhandel – Westerkappeln
- Bäckerei Werning GmbH – Neuenkirchen
- Ludwig Dwersteg jun. GmbH & Co. KG – Steinfurt
- Bernhard Voss GmbH & Co.KG – Ochtrup
- Kater GmbH – Steinfurt
- Walki GmbH – Steinfurt
- Sauerstoffwerk Steinfurt E.Howe GmbH & Co KG – Steinfurt
- Essmann´s Backstube GmbH – Altenberge
- W. GRÖNING GmbH & Co. KG – Rheine
- ETS Mischfutterwerk GmbH & Co. KG – Ladbergen
Die Besuchsreihe erstreckt sich über das ganze Jahr. Der Besuch vor Ort dauert in der Regel eine bis zwei Stunden und findet ohne eine vorgegebene Agenda bei einem lockeren Treffen statt. Unternehmen, die an einem Austausch mit der Kreis-Wirtschaftsförderung, der FH Münster und der Wirtschaftsvereinigung interessiert sind, können sich jederzeit melden.
Kontakt
Varvara Leinz
E-Mail: varvara.leinz@westmbh.de
Tel.: 02551/69-2785
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…