Vereinbarkeit von Familie und Beruf trotz Unternehmensnachfolge: Online-Vortrag mit Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Ein Unternehmen übernehmen – und trotzdem noch Zeit für die Familie haben? Wie das möglich ist, darum dreht sich ein Online-Vortrag am 29. Juni um 18:00 Uhr, dass das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland anbietet. Unter dem Titel „Work-Life-Balance und Unternehmensnachfolge?! Chef*in, Familienmensch und Mensch: Yes you can!“ referiert Kommunikationswissenschaftlerin Katrin Röntgen von BerufsWege e.V. zu genau diesem Thema und lädt nicht nur zum Zuhören, sondern auch zu Interaktion und zum Netzwerken ein. Der Online-Vortrag ist für alle Interessierten offen.
„Mit diesem digitalen Angebot wollen wir nicht nur Mut und Neugier für eine Unternehmensnachfolge wecken, sondern auch zeigen, dass dieser Schritt auch mit gesunder Work-Life-Balance möglich ist“, sagt Frank Sibbing, Projektleiter von Gründergeist #Youngstarts Münsterland.
Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt des Online Vortrags. Darin wird über Bedingungen für ein erfülltes, inspiriertes Leben gesprochen und über Fragen wie: Welche Zeiten und Räume eröffnen wir für Produktivität, soziale Verbundenheit und Gesundheit? Welchen Stellenwert geben wir der Rolle im Unternehmen, welchen Wert sollen Familie und Auszeiten für mich haben? Auch auf flexible, selbstbestimmte Zeiten und Rhythmen, die die Arbeit humanisieren sollen, wird eingegangen. „Nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für ein gesundes Wachstum des Unternehmens ist es wichtig, die eigene Berufstätigkeit so zu gestalten, dass noch genug Zeit für die Familie und auch für einen selbst bleibt“, betont Nikola Siller, Geschäftsführerin von BerufsWege e.V.
Der Online-Vortrag ist interaktiv angelegt und dauert etwa 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um schnelle Anmeldung gebeten unter www.youngstarts-muensterland.com.
Mehr über Gründergeist #Youngstarts Münsterland
Das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland stärken. Es will mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt neben dem Bereich Schule das Thema Unternehmensnachfolge.
Dabei sollen potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger unter anderem durch Workshops und Online-Schulungen bei ihrer möglichen Entscheidung für die Unternehmensnachfolge unterstützt werden. Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert. Der Münsterland e.V. setzt es als Leadpartner gemeinsam mit folgenden Partnern um: Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH (wfc), Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf (gfw), Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG).
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Erfolgsmodell „MINT-Rallyes“ des zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Mit den MINT-Rallyes hat das bei der WESt angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Steinfurt ein echtes Erfolgsmodell geschaffen. Mit praxisnahen Angeboten in Schulen und Unternehmen erhalten Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Berufswelt und Unternehmen kommen frühzeitig in Kontakt mit potentiellen Nachwuchskräften. Dadurch soll langfristig der MINT-Nachwuchs auf regionaler Ebene gesichert werden. MINT das steht für…
Gründungssprechstunde in Wettringen
Wir bieten Ihnen an dem 09.12.2022 die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung in Wettringen wahrzunehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786.
Laufzeitverlängerung – Ressourcenschutz durch Logistik Plus
Die Laufzeit des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Logist.Plus wurde um zwei weitere Jahre (bis Januar 2025) verlängert! Ziel des Projektes ist es, die Interessen der wirtschaftlich sehr wichtigen Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Seit 2020 werden in der Projektregion, bestehend aus dem Kreis Steinfurt, dem Landkreis und der Stadt Osnabrück erfolgreich Konzepte und…