Automatisierung und Digitalisierung gemeinsam vorantreiben
34. Unternehmerfrühstück der WESt und der IHK bei Elster
Kreis Steinfurt/Lotte – Mit der Automatisierung und Digitalisierung standen zwei für die Wirtschaft wichtige Schlüsselthemen im Fokus des letzten kreisweiten Unternehmerfrühstücks in diesem Jahr. Rund 40 Teilnehmende aus Wirtschaft und Politik waren der Einladung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Kreis Steinfurt (WESt) und der IHK Nord Westfalen zur Elster GmbH nach Lotte gefolgt, um sich auszutauschen und Einblicke in den Einsatz moderner Produktionstechnologien beim Hersteller von Produkten und Systemlösungen für die Sicherung, Messung und Regelung von Gasen zu gewinnen.
Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft habe sich in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert. Inflation, Zinsen und steigende Energie- und Arbeitskosten nannte Landrat Dr. Martin Sommer in seiner Begrüßung als wichtige Faktoren hierfür. Ein elementarer Schritt, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, seien höhere Ausgaben in Digitalisierung, Automatisierung und Hard- und Software. „Wir müssen uns dem Wandel stellen und möchten ihn gemeinsam mit Ihnen aktiv gestalten“, betonte Sommer. Er ermutigte die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer, die vorhandenen staatlichen Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Gerade für die Bereiche Digitalisierung, Innovation, Energie- und Ressourceneffizienz stünden viele Millionen Euro an EU-, Bundes- und Landesmitteln zur Verfügung. Wie man an die Fördertöpfe gelange, dabei stünde insbesondere den vielen kleinen und mittleren Unternehmen im Kreis Steinfurt die kreisweite Wirtschaftsförderung WESt zur Seite. „Deshalb meine dringende Empfehlung: Lassen Sie sich beraten – es lohnt sich!“
Für die Kreisverwaltung sei die Digitalisierung ebenfalls eine der zentralen Zukunftsaufgaben. In diesem Zusammenhang verwies Sommer auf die kreisweite, interkommunale Digitalisierungsstrategie: „Sie ist ein wichtiges Werkzeug, um zukunftsfähige und attraktive Lebens-, Arbeits- und Wohnorte zu gestalten und so Fachkräfte im Kreis zu halten und neues qualifiziertes Personal in die Region zu holen.“
„Trotz der schwierigen geopolitischen Rahmenbedingungen und der Herausforderungen durch hohe Energiepreise lohnt es sich optimistisch zu bleiben“, hob Gustav Deiters, IHK-Regionalausschussvorsitzender für den Kreis Steinfurt und Geschäftsführer der Crespel & Deiters GmbH & Co. KG, hervor. Es sei entscheidend, die Situation anzunehmen und den erfolgreichen Weg weiterzugehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. „Wir wissen den Kreis Steinfurt an unserer Seite und freuen uns über die sehr gute Zusammenarbeit.“
Gustav Deiters begrüßte grundsätzlich das gerade verabschiedete Strompreispaket der Bundesregierung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Allerdings gebe es aus IHK-Sicht in der Praxis viele Unternehmen, die weiterhin mit hohen Energiekosten konfrontiert sind. So verwende das Unternehmen Crespel & Deiters aktuell noch Gas zur Stromerzeugung für den Produktionsprozess, prüfe aber bereits nachhaltigere Alternativen.
Der Gastgeber des Unternehmerfrühstücks, die Elster GmbH, die zum Honeywell-Konzern gehört, beschäftigt rund 700 Mitarbeitende am Standort in Lotte mit einem jährlichen Umsatz von gut 200 Mio. Euro. Bei der Unternehmensführung demonstrierten Geschäftsführer Ulrich Clasemann und der Digital Factory Leiter Roland Essmann den hohen Stand der Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion des Unternehmens, unter anderem bei der Herstellung von Gaszählern. „Automatisierung ist ein Muss für jedes Unternehmen. Und dabei ist das Einbinden der Mitarbeitenden bei allen Prozessen enorm wichtig“, betonte Clasemann die nach wie vor große Bedeutung des Faktors Mensch. Mittlerweile ist die gesamte Produktpalette auch für den Einsatz von Wasserstoff geeignet, ein weiterer wichtiger Baustein für die Zukunft des Unternehmens.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…