Umweltkriminalität: Umfrage zu den EU-Vorschriften

Bis zum 2. Januar 2020 besteht die Möglichkeit, sich an einer Umfrage der Europäischen Kommission zu den Vorschriften gegen Umweltkriminalität zu beteiligen.
Umweltkriminalität steht laut den Vereinten Nationen und Interpol unter den kriminellen Handlungen nach Drogenschmuggel, Nachahmungen und Menschenhandel weltweit an vierter Stelle. Zu den Umweltstraftaten zählen zum Beispiel das illegale Abladen von Abfällen, das illegale Abholzen von Wäldern oder Verstöße gegen den Artenschutz.
Um die Umweltkriminalität zu bekämpfen, hat die Europäische Union im Jahr 2008 die Richtlinie 2008/99/EG über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt erlassen, die im Dezember 2010 in Kraft getreten ist. Die Richtlinie schreibt den EU-Mitgliedstaaten unter anderem vor, Umweltstraftaten zu verfolgen oder abschreckende Sanktionen bei Umweltstraftaten zu verhängen.
Mit der Konsultation möchte die Europäische Kommission Meinungen einholen, ob die Vorschriften wirksam gegen Umweltkriminalität helfen und wo es noch Nachbesserungsbedarf gibt.
Privatpersonen können sich genauso beteiligen wie nichtstaatliche Umweltschutzorganisationen, Behörden, Fachleute aus dem Bereich Umweltschutz, Unternehmensverbände, Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler, Juristinnen/Juristen und Anwaltskanzleien und Interessenvertretungen.
Hier geht es zur Umfrage
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Hof Homann eG: Coworking Space auf dem Bauernhof
Die Hof Homann eG ist eine bunt gemischte Truppe aus aktuell 15 Mitgliedern unterschiedlicher Hintergründe. Sie baut einen Coworking Space auf einem Bauernhof zwischen Laer und Borghorst auf. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte aus den Themengebieten Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Landwirtschaft realisiert – mit dem Ziel, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger aufzustellen. Zu den Projekten der Genossenschaft gehören…
Automatisierung von Geschäftsprozessen. Eine Studie der FH Münster
Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen leistet schon lange einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz. In der Corona-Pandemie kann dies sogar ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Trotz des hohen Nutzenversprechens seitens der Anbieter zögern viele Unternehmen beim Einsatz von Automatisierungstechnologien. Wie ist der Status bei Ihnen im Unternehmen? Wir erheben mit einer Umfrage den…
Den Fachkräftenachwuchs im Fokus
Berufs- und Studienorientierung beim zdi-Zentrum Kreis Steinfurt: Die Arbeitsagentur Rheine unddas Wissenschaftsministerium fördern Kurse mit 65.000 Euro. Die nachhaltige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs von morgen beginnt bereits heute – und in der Schule. Deshalb arbeitet die Arbeitsagentur Rheine mit dem regionalen zdi-Zentrum Kreis Steinfurt zusammen, das spezielle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen für junge Menschen anbietet. Im…