Umfrage zu landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmittel aus der EU – Überprüfung der Absatzförderungspolitik innerhalb und außerhalb der EU

Konsultationszeitraum: Bis zum 23. Juni 2021
Wie kann die Europäische Union der Landwirtschaft neue Chancen für ihre Erzeugnisse auf dem Markt bieten? Welche absatzfördernden Maßnahmen können für die Lebensmittelindustrie getroffen werden? Mit diesen Fragen richtet sich die Konsultation an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, vor allem an Akteurinnen und Akteure aus dem Agrarsektor, von Erzeugerorganisationen, aus Organisationen aus dem Lebensmittelverarbeitungssektor, von Verbraucherverbänden und von Umwelt-, Gesundheits- und Tierschutzorganisationen. Meinungen sind gefragt, wie die Absatzförderpolitik einen größeren Beitrag dazu leisten kann, nachhaltigere Produkte zu fördern. viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine ausgewogenere Ernährung, nachhaltigeren Verbrauch und eine einfachere „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie“.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Das „Unternehmerinnennetz Kreis Steinfurt“ ist zurück
Nach langer Pause findet am 6. September 2022 endlich wieder ein Netzwerkevent im Rahmen des Unternehmerinnennetzes Kreis Steinfurt statt. Ab Herbst 2022 können sich die Unternehmerinnen im Kreis Steinfurt wieder auf eine Reihe von Veranstaltungen und Events freuen, die ihnen auf den Leib geschneidert sind. Denn wie schon vor der Pandemie bringt das „Unternehmerinnennetz Kreis…
kostenfreie Impulsberatung betriebliches Mobilitätsmanagement im Kreis Steinfurt
Um die Ziele hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Kreis Steinfurt zu erreichen kam die Fördermaßnahme „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) wie gerufen. Schon seit 2020 wird das Projekt „Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt“, welches beim energieland2050 e.V. koordiniert wird, durch das BULE gefördert. Es ist unstrittig,…
Starthilfe für Start-ups: Businessplan-Wettbewerb für Green Economy
Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee einen fundierten Geschäftsplan erarbeiten. Auf die Gewinner warten zudem Preisgelder in Höhe von 15.000…