Umfrage der EU: Soll die Sommerzeit beibehalten werden?

Noch bis zum 16. August 2018 ist es möglich, sich an der Umfrage der Europäischen Kommission zur Umstellung von Winter- auf Sommerzeit teilzunehmen.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur EU-Sommerzeitregelung eingeleitet und fordert Bürgerinnen und Bürger der EU und Interessengruppen auf, ihre Ansichten zur Zeitumstellung in einem Online-Fragebogen zu äußern. Die Konsultation dient dem Zweck zu evaluieren, ob die Sommerzeit für alle Mitgliedstaaten unverändert bleibt oder ob sie für die gesamte EU abgeschafft wird. Die Konsultation läuft bis zum 16. August.
Diese Umfrage ist Teil einer Überprüfung der EU-Sommerzeitrichtlinie, die die Kommission eingeleitet hat, um zu bewerten, ob die Vorschriften geändert werden sollten oder nicht. Dies folgt auf die Abstimmung des Europäischen Parlaments über eine Entschließung zur Sommerzeit im Februar 2018 sowie auf Forderungen von Bürgern und bestimmten EU-Mitgliedstaaten.
Weitere Informationen:
Die öffentliche Konsultation zur Sommerzeitregelung
Die Entschließung des Europäischen Parlaments zur Zeitumstellung
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Davon träumt doch jede*r, oder?
Hallo, mein Name ist Michaela Engelshowe und ich werde dafür bezahlt, YouTube Videos zu schauen. Davon träumt doch jede*r, oder? Mehr aus einem Zufall heraus habe ich im Jahr 2008 begonnen, YouTube-Videos zu erstellen. In den vergangen zwölf Jahren habe ich mich tief in YouTube eingearbeitet. Den Begriff „Social Media Marketing“, den heute jede*r kennt,…
Programmiere deinen eigenen Escape Room mit CoSpaces!
Coding-Fans aufgepasst! Am 27.04. startet das neue Projekt des zdi-Netzwerks Kreis Coesfeld „Escape Room“ – Gestalte und Programmiere deinen eigenen Escape Room mit CoSpaces. Der Kurs beinhaltet 3 Termine (2 Dienstagnachmittage 27.04. und 04.05. von 16:00 – 18:30 und einen Samstagnachmittag von 13:30 – 17:00 Uhr). Es sind noch Plätze frei. Zur Anmeldung und zur…
Tests für Berufspendler aus den Niederlanden
Nach der Hochstufung der Niederlande zum Hochinzidenzgebiet durch die Bundesrepublik gibt es im Grenzgebiet erhebliche Probleme für NL-Grenzpendler oder andere NL-Bürger, die täglich über die Grenze nach Deutschland fahren. Die Einreisenden benötigen einen negativen Test für die Einreise ins deutsche EUREGIO-Grenzgebiet. Da die Tests für niederländische Bürger relativ kostspielig sind und aufgrund der 72-Stunden-Regelung 2…