Erfolgreicher Auftakt: Erstes Unternehmerinnentreffen 2025 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland

veröffentlicht am 7. Februar, 2025
DSC08942

Am 4. Februar 2025 fand das erste Unternehmerinnentreffen des Jahres im Kreis Steinfurt statt – mit großem Erfolg. Mehr als 75 Freiberuflerinnen, Selbstständige und Frauen in Führungspositionen aus regionalen Unternehmen folgten der Einladung der WESt mbH und des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Münsterland ins Kunsthaus Kloster Gravenhorst in Hörstel.

Die Teilnehmerinnen erwartete ein abwechslungsreiches Programm mit wertvollen Impulsen, praxisorientierten Workshops und vielfältigen Networking-Möglichkeiten. Auch dieses Mal bot die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle unternehmerische Themen und schuf Raum für persönlichen Austausch in besonderem Ambiente.


Ein starkes Netzwerk für Frauen in der Wirtschaft

Das Unternehmerinnennetz Kreis Steinfurt bringt regelmäßig selbstständige Frauen und Frauen in Führungspositionen aus der Region zusammen. „Ziel ist es, die Zusammenarbeit und die Kooperation im Netzwerk zu stärken. Mit dieser Veranstaltungsreihe zielen wir darauf ab, interessante Fachimpulse zu liefern und zugleich den Erfahrungsaustausch rund um die Selbstständigkeit und die Karriere zu fördern“, betonte Varvara Leinz aus dem Team Unternehmensservice der WESt mbH bei der Begrüßung.

Auch das Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland, das die Veranstaltung als Co-Veranstalter unterstützte, begrüßte und stellte sich vor. Claudia von Diepenbroick-Grüter, welche das Projekt leitet, erläuterte die Schwerpunkte der Initiative: „Hauptziel des Kompetenzzentrums ist es, kleine und mittelständische Unternehmen dafür zu sensibilisieren, eine frauen- und familienfördernde Personalpolitik einzuführen und zugleich Frauen zu motivieren, mit mehr Stunden einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachzugehen.“ Gefördert wird dieses Vorhaben durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration und getragen durch die Handwerkskammer Münster. Das Kompetenzzentrum setzt vor allem auf Netzwerkarbeit mit Vereinen und Zusammenschlüssen für und aus der Wirtschaft, sowie auf Mentoring-Programme und vielfältige Seminare und Veranstaltungen, um diese Ziele zu erreichen.

Inspirierende Keynote: Vom Großkonzern zur Unternehmerin

Ein Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Simone Conrad, Unternehmerin und Co-Geschäftsführerin der BaF Brothers and Friends GmbH in Hörstel. Sie berichtete von ihrem Weg vom Angestelltenverhältnis im Großkonzern hin zum eigenen Unternehmen. Die BaF GmbH ist ein mittelständischer Private-Label-Hersteller für Damen- und Herrenoberbekleidung mit eigener Produktion in Südvietnam. Dort entstehen täglich bis zu 8.500 Kleidungsstücke in Zusammenarbeit mit einem Team von etwa 1.000 Mitarbeitenden.

In ihrer Keynote teilte sie wertvolle Erfahrungen und Einblicke:
„Die Übernahme des Unternehmens war für uns ein großer Schritt – beruflich wie privat. Sie hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert und uns vor neue Herausforderungen gestellt. Doch genau dieser Wandel hat uns wachsen lassen, und wir blicken mit Freude auf die Zukunft.“

Die Übernahme des Unternehmens bedeutete für Simone Conrad und ihren Mann Sascha Conrad nicht nur einen Standortwechsel ins Münsterland, sondern auch eine Veränderung der Unternehmenskultur im neuen Betrieb. Sie führten als erstes ein kooperatives Führungsmodell ein, entwickelten ein modernes Onboarding-System und bauten eine Wissensdatenbank auf, um das Know-how der Mitarbeitenden langfristig zu sichern. Zudem setzten sie eine neue strategische Ausrichtung auf Corporate Fashion und Herrenbekleidung um.

Workshops: Praxiswissen für Vertrieb und Unternehmenskommunikation auf LinkedIn

Die Teilnehmerinnen hatten die Möglichkeit, in zwei parallelen Workshops ihre Kenntnisse in Vertrieb und digitaler Kommunikation zu erweitern und sich dazu auszutauschen:

Workshop „Vertrieb & Verkauf“ mit Gerrit Maßmann

Der Experte für Verkauf und Mitarbeiterführung aus Ochtrup vermittelte Methoden zur gezielten Kundenansprache. „Vertrieb ist Kommunikation, Vertrieb ist Aktivität, Vertrieb ist machen. Setzt Euch Ziele, glaubt an Euch, seid kritisch – aber nicht zu kritisch“, lautete eine seiner zentralen Botschaften.

Weitere Impulse:

  • Selbstpositionierung
  • Wer bin ich und was ist meine Marke?
  • Zielgruppenanalyse: Wer sind meine Kunden – und wer nicht?
  • Fragen statt Fakten: „Wer fragt, führt“ – gezielte Fragen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Kundenkommunikation.
  • Eigene Ressourcen erkennen: Selbstmarketing sollte Energie geben, nicht nehmen.

Workshop „LinkedIn in der Unternehmenskommunikation“ mit Isabel Evels

Die Beraterin für Innovation und Technologie von der Handwerkskammer Münster gab praxisnahe Tipps zur erfolgreichen Nutzung von LinkedIn. „Zeigt Euch als Arbeitgeber:innen, stellt dar, was Ihr zu bieten habt – im Hinblick auf Unternehmenskultur, Einblicke und Mitarbeiterbenefits. Wichtig ist dabei, authentisch zu bleiben.“

Weitere Empfehlungen:

  • Kommentare bringen mehr Reichweite als das Teilen von Beiträgen.
  • LinkedIn als Employer-Branding-Tool nutzen: Menschen informieren sich dort über Unternehmen.
  • Mitarbeitende als Markenbotschafter einbinden.

Kooperationsbörse: Unternehmerinnen stellen sich vor

In einer 3-Minuten-Pitch-Runde präsentierten mehrere Unternehmerinnen ihre Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen. Die Bandbreite der Themen zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und innovativ das Netzwerk ist – von IT über Landwirtschaft, Produktion bis hin zu Kunst und weiteren Dienstleistungen.Die teilnehmenden Unternehmerinnen waren:

Besonderes Interesse weckte der Pitch von Tessa Klass, Schülerin und Mitglied der Schülerfirma martinum.media am Martinum in Emsdetten. Sie stellte ein innovatives Schulprojekt vor: „Wir als Schülerfirma haben mit Unterstützung des Fördervereins einen alten amerikanischen Schulbus erworben. Diesen wollen wir gemeinsam mit der Schule zu einem Digital Making Place umgestalten – einem kreativen Lernraum, in dem Schülerinnen und Schüler essenzielle Fähigkeiten für ihr späteres Berufsleben entwickeln können.“

Auch die Einladung der Crespel & Deiters Group zu einem Unternehmerinnentreffen vor Ort fand großen Anklang. Das mittelständische, familiengeführte Industrieunternehmen in sechster Generation betreibt zwei Produktionsstandorte in Deutschland und den Niederlanden und beschäftigt rund 440 Mitarbeitende. Am Hauptsitz in Ibbenbüren gewinnt und veredelt das Unternehmen Stärke und Protein aus Weizen zu funktionellen Produkten. Die Einladung soll den Teilnehmerinnen die Möglichkeit geben, Einblicke in die Unternehmenswelt eines erfolgreichen Industrieunternehmens zu erhalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.


Fortsetzung folgt: Nächste Unternehmerinnentreffen bereits geplant

Zum Abschluss lud die WESt mbH dazu ein, das Netzwerk weiter zu nutzen und sich bereits die nächsten Termine vorzumerken:

  • Juni 2025 – bei Crespel & Deiters GmbH & Co. KG in Ibbenbüren
  • Oktober 2025 – bei KTR Systems GmbH in Rheine

Die Veranstalterinnen zeigten sich zufrieden mit der positiven Resonanz und betonten, wie wichtig diese Treffen für den Austausch und die Weiterentwicklung unternehmerischer Frauen in der Region sind. Auch die Gründungsberaterinnen der WESt, Alina Overfeld und Mechthild Leiwering-Hillers, sehen es ähnlich: Dieses Unternehmerinnentreffen hat erneut gezeigt, dass das Interesse an Netzwerken, Weiterbildung und gegenseitiger Unterstützung groß ist – eine wertvolle Plattform, die auch in Zukunft weiter ausgebaut wird.

Die Organisatorinnen von links: Alina Overfeld (WESt), Claudia von Diepenbroick-Grüter (Kompetenzzentrum), Mechthild Leiwering-Hillers (WESt), Varvara Leinz (WESt) und Lea Schoster (Kompetenzzentrum).

 

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte