Unternehmerinnen-Netz zu Gast bei Crespel & Deiters in Ibbenbüren

veröffentlicht am 30. Juni, 2025
Die Referentinnen und das Orga-Team freuen sich über den schönen Netzwerkabend (v.l.n.r.): Varvara Leinz (Unternehmensservice WESt), Heike Sander (Crespel & Deiters), Pia Berghaus (Geschäftsführerin Möller Chemie), Mechthild Leiwering-Hillers (Gründungsberatung WESt), Dr. Theresa Hülsmann (Crespel & Deiters), Dr. Inge Hohrath (Crespel & Deiters), Joana Mertens (Karakterkind)
Die Referentinnen und das Orga-Team freuen sich über den schönen Netzwerkabend (v.l.n.r.): Varvara Leinz (Unternehmensservice WESt), Heike Sander (Crespel & Deiters), Pia Berghaus (Geschäftsführerin Möller Chemie), Mechthild Leiwering-Hillers (Gründungsberatung WESt), Dr. Theresa Hülsmann (Crespel & Deiters), Dr. Inge Hohrath (Crespel & Deiters), Joana Mertens (Karakterkind)

Ein inspirierender Abend mit Modellcharakter

Rund 50 Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte aus dem Kreis Steinfurt kamen am Abend des 26. Juni 2025 auf Einladung der Wirtschaftsförderung (WESt) zum Unternehmerinnentreffen bei der Crespel & Deiters Group in Ibbenbüren zusammen. Der traditionsreiche Mittelständler öffnete seine Türen für einen besonderen Abend, der Einblicke, Austausch und Inspiration auf Augenhöhe bot. Im Mittelpunkt standen Erfahrungsberichte von Frauen in Führung und kreative Denkansätze in Zeiten von Digitalisierung und KI.

Einblicke in Führungskultur und Familienunternehmen

Das gastgebende Unternehmen, ein familiengeführter Industrieproduzent in sechster Generation mit rund 440 Mitarbeitenden, präsentierte sich den Teilnehmerinnen offen und nahbar. Seit über 165 Jahren verarbeitet es Weizen zu funktionellen Produkten – von Hochleistungsklebstoffen bis zu Proteinen für die Lebensmittelindustrie. Neben Einblicken in die Produktwelt erhielten die interessierten Gäste auch einen Überblick über die aktuelle Unternehmensentwicklung und strategische Ausrichtung der Crespel & Deiters Group.

Dr. Inge Hohrath, Chief Financial Officer (CFO), berichtete über ihren Werdegang und die Tätigkeit bei der Crespel & Deiters Group

Heike Sander, Dr. Theresa Hülsmann und Dr. Inge Hohrath gaben persönliche Einblicke in ihren Führungsalltag – von der Produktion über das Marketing bis hin zur Geschäftsleitung. Ihre Offenheit und die authentischen Erfahrungen begeisterten das Publikum: „Wenn man anpackt, wenn man mutig ist, dann kann man eine Menge erreichen.“, motivierte Dr. Inge Hohrath die anwesenden Unternehmerinnen und Gründerinnen.

„Vielfalt stärkt Innovationen: Teams mit ausgewogener Geschlechterverteilung sind kreativer, treffen fundiertere Entscheidungen und erzielen oft bessere Ergebnisse“, ist Heike Sander, Head of Marketing & Corporate Communications bei der Crespel & Deiters Group, überzeugt.

 

„Sei nicht die Tochter, die übernimmt – sei die Frau, die führt“, empfahl Pia Berghaus von Möller Chemie.

Führen mit Haltung: Die nächste Generation übernimmt Verantwortung

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Erfahrungsbericht von Pia Berghaus von der Möller Chemie GmbH & Co. KG aus Steinfurt. Unter dem Titel „Führen statt Folgen – next Gen in Verantwortung“ sprach sie über ihren Weg als Nachfolgerin: „Als Next Generation übernehmen wir mehr als nur einen Titel oder ein Büro. Wir übernehmen Werte, Beziehungen – und oft auch jahrzehntelange Strukturen.“ Drei Impulse für künftige Führungsverantwortliche gab sie den Teilnehmerinnen mit auf den Weg:

  • Frage nicht: „Wie war das früher?“ – sondern: „Was braucht es morgen?“
  • Erlaube Dir, anders zu führen – nicht besser, sondern bewusster.
  • Warte nicht auf den Applaus – handle, weil Du überzeugt bist.

 

Joana-Virginia Mertens sensibilisierte dafür, dass digitale Technologien kreatives Denken zunehmend verdrängen – und zeigte auf, wie sich kreative Fähigkeiten im Alltag gezielt fördern lassen.

Kreativität als Zukunftskompetenz

Joana-Virginia Mertens, Gründerin von KarakterKind, plädierte in ihrer Keynote „Kreativität unplugged – wie wir analoges Denken in digitalen Zeiten zurückerobern“ dafür, Kreativität als Grundpfeiler unternehmerischer Zukunft aktiv zu fördern: „Kreativität ist in erster Linie Problemlösekompetenz – und wenn diese Fähigkeit verloren geht, steht auch unsere Entwicklung auf dem Spiel.“

Sie zeigte einfache Wege auf, wie Unternehmen kreative Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden stärken können – etwa durch Offline-Zeiten, interdisziplinäre Ideensprints oder den gezielten Einsatz von Visualisierungstechniken: „Das Schreiben und Zeichnen mit der Hand fördert die Feinmotorik und ist eine niedrigschwellige Art, analoge Kreativität zu trainieren. Das Beste: Niemand muss dafür gut zeichnen können.“

 

Für eine kleine Stärkung zwischendurch hatte Gastgeber Crespel & Deiters auch gesorgt.

Netzwerk, Austausch und Wertschätzung

Der Abend war nicht nur inhaltlich reichhaltig, sondern auch menschlich geprägt – vom herzlichen Empfang bei Crespel & Deiters bis hin zu den offenen Gesprächen unter den Unternehmerinnen.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Mechthild Leiwering-Hillers, Gründungsberaterin bei der WESt, den Referentinnen als Dankeschön drei Spendenurkunden für Bäume zur Aufforstung von Streuobstwiesen im Kreis Steinfurt: „Mein besonderer Dank gilt unseren Gastgeberinnen und Referentinnen, die ihre persönlichen Erfahrungen und wertvollen Erkenntnisse offen mit uns geteilt haben.“

Die Veranstalter bedanken sich außerdem bei Fotografin Yetunde Ayeni-Babaeko(Instagram: @yetundeayenibabaeko_photo), die den Abend mit ihrer Kamera begleitete und viele besondere Momente festhielt.

Varvara Leinz freut sich über die vielen Unternehmerinnen, die mit einem Lächeln nach Hause gehen.

„Zu erleben, wie in diesem Netzwerk Schritt für Schritt neue Kontakte, wertvoller Austausch und regionale Kooperationen entstehen, ist sehr erfüllend. Besonders schön ist es, wenn nach unseren Unternehmerinnentreffen alle mit einem Lächeln nach Hause gehen – oder besser noch: schon mit einem Lächeln zu den Veranstaltungen der WESt kommen“, freut sich Varvara Leinz, eine der drei Ansprechpartnerinnen bei der Wirtschaftsförderung für das Unternehmerinnen-Netz.

 

Das nächste Unternehmerinnentreffen findet am 23. Oktober 2025 bei der KTR Systems GmbH in Rheine statt. Weitere Informationen unter: www.westmbh.de/unternehmerinnen-netz

 

 

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere News