Zukunftsfähigkeit, Innovationskraft und Optimismus: 38. kreisweites Unternehmerfrühstück bei egeplast rückt Herausforderungen und Lösungen für den Mittelstand in den Fokus

veröffentlicht am 18. März, 2025
Die Verantwortlichen freuen sich über den guten Austausch: Christian Holterhues (WESt), Inna Gabler (IHK), Gustav Deiters (IHK), Dr. Nina Strumann (egeplast), Dr. Martin Sommer (Landrat) und Dr. Ansgar Strumann (egeplast)
Die Verantwortlichen freuen sich über den guten Austausch: Christian Holterhues (WESt), Inna Gabler (IHK), Gustav Deiters (IHK), Dr. Nina Strumann (egeplast), Dr. Martin Sommer (Landrat) und Dr. Ansgar Strumann (egeplast)

 

Beim gemeinsamen Frühstück nutzten die Anwesenden die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Austauschen.

Rund 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region folgten der Einladung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt (WESt mbH) und der IHK Nord Westfalen zum ersten kreisweiten Unternehmerfrühstück des Jahres beim Gastgeber egeplast international GmbH in Greven. Bei dem etablierten Format, was am vergangenen Freitag zum 38. Mal stattfand, geht es darum, sich über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der regionalen Wirtschaft zu erhalten.

Zu Beginn der Veranstaltung warf Gustav Deiters, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Steinfurt, einen Blick auf die wirtschaftliche Lage in der Region und der Welt. Die aktuellen Rahmenbedingungen seien herausfordernd, insbesondere für den industriellen Mittelstand. Ein Rückgang der Industrieumsätze, steigende Kosten und zunehmende Unsicherheiten durch internationale Handelskonflikte erforderten gezielte Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. Die IHK Nord Westfalen habe daher konkrete Erwartungen an die neue Bundesregierung formuliert, um Planungs- und Investitionssicherheit für Unternehmen zu gewährleisten grundlegend das Vertrauen in den Wirtschaftssektor wiederherzustellen.

Mit einem Kaffee in der Hand folgten die Gäste den Grußworten von Gustav Deiters (IHK) und Landrat Dr. Martin Sommer sowie der kurzen Unternehmensvorstellung von Dr. Ansgar Strumann (egeplast).

Landrat Dr. Martin Sommer betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der wirtschaftlichen Resilienz des Kreises Steinfurt. Die von der WESt mbH gemeinsam mit der Fachhochschule Münster durchgeführte Regionalanalyse des Projekts „WiReSt“ liefere wertvolle Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Stabilität der Region und unterstütze Unternehmen dabei, ihre Lieferketten strategisch anzupassen. Unter anderem habe die Regionalanalyse ergeben, dass mehr als 94 Prozent der Gütertransporte im Kreis über die Straße erfolgen – ein weit überdurchschnittlicher Wert im Vergleich zu den bundesweiten 81 Prozent. Um Zukunftsfähigkeit geht es auch im neuen LEADER-Projekt „Zukunft unternehmen!“, mit dem die WESt gemeinsam mit Lernen fördern e. V. und der Kreissparkasse Steinfurt Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Unternehmertum begeistern will. „Damit stärken wir nicht nur die Innovationskraft unserer Region, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen“, so Dr. Sommer. Zum Abschluss wies er auf ein besonderes Jubiläum hin: Der Kreis Steinfurt feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen, die WESt mbH ihr 25-jähriges. Der Landrat betonte die positive wirtschaftliche Entwicklung der Region in den vergangenen Jahrzehnten und blickte optimistisch in die Zukunft: „Die erfolgreiche Entwicklung und die starken Strukturen im Kreis Steinfurt stimmen mich zuversichtlich, dass wir auch die kommenden Aufgaben annehmen und meistern werden!

Bei einem anschließenden Rundgang erhielten die Gäste einen exklusiven Einblick in die Produktionsprozesse.

Als Gastgeber des 38. kreisweiten Unternehmerfrühstücks stellte der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Ansgar Strumann die egeplast international GmbH vor. Das Familienunternehmen mit Sitz in Greven entwickelt innovative Kunststoffrohrsysteme, die einen essenziellen Beitrag zur sicheren Versorgung mit Trinkwasser, Wärme, Elektrizität und schnellem Internet leisten. Ca. 70.000 Tonnen Kunststoffrohre produziert egeplast pro Jahr allein am Standort in Greven auf einer Betriebsfläche von 268.000 Quadratmetern. Bei einem anschließenden Rundgang erhielten die Gäste einen exklusiven Einblick in die Produktionsprozesse und durften einen Blick in die beeindruckende neue Halle „egeGigaFab“ werfen, wo mithilfe von state-of-the-art Fertigungstechnologien Microducts für Glasfasernetze hergestellt werden.

Das nächste Unternehmerfrühstück wird kurz vor den Sommerferien stattfinden. Wer dabei sein möchte kann sich online in den Verteiler aufnehmen lassen: https://westmbh.de/unternehmen/vernetzung/unternehmerfruehstueck/

Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!

Weitere Archivinhalte