Impulsveranstaltung: Förderprogramm „Potentialberatung NRW“ als Beitrag zu einer modernen Unternehmenskultur

Stehen in Ihrem Unternehmen Veränderungsprozesse an? Um solche Prozesse erfolgreich zu meistern, kann der Blick von außen durch eine professionelle Unternehmensberatung sehr hilfreich sein.
Das Förderprogramm „Potentialberatung NRW“ bezuschusst die Kosten einer externen Beratung mit deren Hilfe Betriebe aus Nordrhein-Westfalen beteiligungsorientiert ihre Stärken und Schwächen ermitteln sowie betriebsspezifische Lösungen erarbeiten können. Klassische Themenfelder der Potentialberatung sind:
- Arbeitsorganisation;
- Personalentwicklung;
- Demografischer Wandel;
- Digitalisierung sowie
- Gesundheit.
Im Rahmen eines Vortrags informieren die Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt über die Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Förderung in der betrieblichen Praxis. Anschließend werden Beispiele von Unternehmen vorgestellt, die die Potentialberatung bereits erfolgreich genutzt haben. Dazu gehört ein Praxisbericht von Frank Haacks, Geschäftsführer der Firma NFT automates GmbH aus Ibbenbüren. Im Fokus der 2022 beantragten Potentialberatung stand die Analyse, Hinterfragung und Neuformulierung der Firmenwerte der NFT automates GmbH und anschließend die Entwicklung von Lösungswegen, wie die Unternehmenswerte in die tägliche Führung eingebunden und dauerhaft überprüft werden können. Frank Haacks berichtet aus erster Hand über den aktuellen Stand des Projektes, Stolpersteine und Mehrwerte für das Unternehmen.
Klaus Tilly, Geschäftsführer der SGB Akademie GmbH aus Heek, liefert Einblicke in bereits erfolgte Potentialberatungen bei Unternehmen aus der Region und deren Ergebnisse. Hier steht das Thema Gesundheit im Fokus. An dem Beispiel „Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements“ wird praktisch aufgezeigt, wie die Potentialberatung genutzt werden kann. Was möglich ist, welche Wege Unternehmen eingeschlagen können, welche Erfolge und überraschende Einsichten dieser Prozess bietet, zeigt Klaus Tilly an Beispielen aus der Praxis.
Hinweis: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt), der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 4. November 2023 über die Internetseite der WESt mbH möglich.
Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
WEStpresso: Wie können Unternehmen Krisen vorbeugen?
Wie kann die wirtschaftliche Resilienz in einer ländlichen Region wie dem Kreis Steinfurt gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt “Wirtschaftliche Resilienz im Kreis Steinfurt”. WESt-Projektkoordinatorin Mechthild Leiwering-Hillers erläutert in unserer neuesten WEStpresso-Ausgabe, Hintergründe und Ziele des vom Bund finanzierten Projekts. Alle interessierten Unternehmen sind zur Zusammenarbeit eingeladen. Das nächste Treffen findet am…
MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet. Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)….
Unternehmerinnen erleben unvergesslichen Abend bei der KONZEPTWERKSTATT in Mettingen
Das gestrige Unternehmerinnentreffen im Kreis Steinfurt hat wieder über 60 Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und selbstständige Frauen aus der Region zusammengebracht! “Wir sind immer noch überwältigt von den Eindrücken der außergewöhnlichen Location, der Gastfreundschaft des Teams der WERKSTATT und der spannenden Unternehmensvorstellung”, zeigen sich die Organisatorinnen Varvara Leinz, Yasemin Örlü-Köksal und Alina Overfeld begeistert und fahren fort:…