Team aus Rheine gewinnt Science-Video-Award
Am 23. November war es soweit: Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW prämierte per Live-Stream aus der Universität Köln die besten Science-Videos von Schüler*innen aus NRW. Bewertet wurden die Videos von einer fachkundigen Jury, die aus den Science-YouTubern Doktor Whatson und Breaking Lab sowie mehreren MINT-Didaktiker*innen und Kommunikationsprofis bestand.
Auch Schirmherr Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, war beeindruckt und vergab mit großer Freude den Sonderpreis MINT@Home. Die Kategorie wurde 2020 erstmals ins Leben gerufen, um die Jugendlichen, während des Lockdowns, zuhause zur Produktion von Sciencevideos zu animieren. „So viel Wissen, so viel Liebe zum Detail und eine ordentliche Portion Humor – dadurch zeichnen sich die Gewinner aus. Ich bin beeindruckt von all den Jugendlichen, die mit ihren Videos zeigen, dass die MINT-Fächer alles andere als langweilig und trocken sind. Im Gegenteil: Sie haben eine enorme Bedeutung in unserer Gesellschaft. Und ich finde es toll, wie begabt die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher sind!“, sagte er in der Laudatio und in der Diskussionsrunde mit Schüler*innen.
Das YouTuber-Duo LekkerWissen moderierte durch den virtuellen Abend. Es ist den beiden YouTubern gelungen trotz der physischen Distanz alle Teilnehmenden mitzunehmen und zu begeistern. Um alle Laudatoren und Schüler*innen zu schützen wurde der Preis über eine Online-Video-Konferenz vergeben und per Live-Stream parallel auf YouTube präsentiert.
Zwei Dinge sollen mit diesem Award besonders gefeiert werden. Erstens: Junge Menschen setzen sich in ihrer Freizeit gerne mit MINT auseinander. Zweitens: Und das macht ihnen Spaß! Deswegen möchten sie auch darüber berichten.
Das sind die stolzen Gewinner*innen:
„Galaktisch gut“
Ob Tutorial oder Weltraum-Experiment: In dieser Kategorie konnten Jugendliche ihre Begeisterung für die Raumfahrt und -forschung teilen. Vom Starlight-Quiz bis zum Erklärfilm über die Schwerelosigkeit: Die eingereichten Videos haben es der Jury nicht leicht gemacht. Doch mit ihrer guten Erklärung und visuell hochwertigen Darstellung zum Thema „Was ist ein Schwarzes Loch“ hat sich das Team um Franka Klumps, Hanna Gehring und Niels Bertling vom Gymnasium Dionysianum Rheine durchgesetzt und konnte die Kategorie, deren Titel auch aus dem diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb stammt, für sich entscheiden. Der Preis wurde von YouTuber Jacob Beautemps überreicht.
Bereits im letzten Jahr hat die Schule mit gleich zwei Gruppen, Preise abgeräumt. Damals belegten sie den ersten Platz in der Kategorie „Lustigstes Video“ und eine andere Gruppe den zweiten Platz in der Kategorie „Beste Gestaltung“.
Auch Teams aus Kerpen, Siegen, Königswinter und Rheda-Wiedenbrück haben in den Kategorien MINT@home, Beste Erklärung, Beste Gestaltung und Lustigstes Video gewonnen.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…