Tag des europaweiten Notrufs 112 am 11. Februar

Der 11.2., den Tag der europäischen Notrufnummer 112, wird in der Regel mit Veranstaltungen und öffentlichkeitswirksamen Aktionen unter Einbeziehung der Einsatzkräfte gefeiert.

Dieses Jahr ist alles anders. Deshalb soll die Arbeit und die Rolle der Menschen, die täglich hinter der Notrufnummer 112 arbeiten, in den Mittelpunkt gestellt werden. Denn hinter der Notrufnummer 112 steht ein gut ausgearbeitetes und komplexes System der organisierten Hilfeleistung. Angefangen bei den Notrufzentralen, hinweg über die einzelnen Einsatzdienste bis hin zu gezielten Vorplanungen, hat sich eine Gefahrenabwehrstruktur entwickelt, die in den einzelnen Mitgliedstaaten von unterschiedlichen Organisationen getragen wird. In Deutschland sind dies die kommunalen Feuerwehren, das staatliche Technische Hilfswerk und die privaten Hilfsorganisationen vom Arbeiter Samariter Bund bis zu den Maltesern.

Weit über eine Million Menschen engagieren sich ehrenamtlich oder hauptberuflich in diesen Organisationen. Sie sind ohne Zweifel die wichtigsten „Player*innen„, die hinter dem Euronotruf 112 agieren.