Wie komme ich bei Google ganz nach oben?

Wie komme ich bei Google ganz nach oben? – WESt bietet Online-Seminar zum Suchmaschinenmarketing an
Thema ist die Optimierung von Inhalten und relevante Suchbegriffe.
Google ist mittlerweile zu einem Synonym für die Suche im Internet geworden. Um von der großen Reichweite der Online-Suchmaschine zu profitieren, beschäftigen sich Unternehmen immer stärker mit deren Anforderungen. Die bietet daher am Mittwoch, den 19.08.2020 um 16 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Wie komme ich bei Google ganz nach oben?“ an.
Referent Markus Hövener, Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur Bloofusion Germany GmbH, vermittelt in seinem Vortrag die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung und erläutert, wie auch neu gegründete Unternehmen bei der Google-Suche gut auffindbar sind. Dabei greift er die Themen „relevante Suchbegriffe“, „Optimierung von Inhalten“ und „Aufbau von externen Verlinkungen“ auf.
Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bei der WESt telefonisch unter 02551 692700 oder per E-Mail an post@westmbh.de erfolgen. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Veranstaltung.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…