Startup versus Unternehmensnachfolge: Wie finde ich den richtigen Gründungsweg für mich?

Mit diesem Workshop werden Gründungsinteressierte angesprochen, die sich über die beiden grundlegenden alternativen Wege in die Selbständigkeit informieren wollen: Die Gründung eines Start-Ups von „Null an“ mit all seinen Herausforderungen oder die Nachfolge eines etablierten Unternehmens durch Beteiligung oder ganzheitlichen Kauf. Der Workshop geht auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Motive ein und stellt die Vorteile, Herausforderungen und Besonderheiten einer Neugründung sowie deren Gründungsprozess dar.
Referent ist Dr. Stefan Borchert. Borchert hat nach seiner Großhandelslehre Betriebswirtschaft studiert und am Münsteraner Lehrstuhl für BWL, insbesondere Distribution und Handel, Prof. Dr. Dieter Ahlert, zu Unternehmensnetzwerken in der Lebensmitteldistribution promoviert. Seit 2004 berät er freiberuflich kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Geschäftsplanung und -führung, Organisationsentwicklung, Mitarbeiterbeteiligung sowie Unternehmensfinanzierung. Die Teilnahme ist kostenlos. Weiter…
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…