Startup Camp 2019

Am 19. Februar 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr bringt das Startup Camp Unternehmen, Studierende, Startups, Ideators, Creators und Corporates (Unternehmen) aus dem Münsterland zusammen.
Was erwartet Sie?
Das BarCamp ist ein offenes, lockeres Tagungsformat, das durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst mitgestaltet wird. In Sessions à 45 Minuten hat jeder die Chance, ein Thema vorzustellen. Es gibt keine starren Inhalte – Sie bestimmen die Themen, die Sie interessieren. Kommen Sie vorbei, diskutieren mit und tauschen Sie sich aus!
Auf folgende Themen können Sie gespannt sein:
„Mittelstand trifft Startup: Gemeinsam voneinander lernen“ und „Wie finde ich einen Business Angel?“
In insgesamt neun Sessions haben Sie die Gelegenheit
# Ihre Idee auszutauschen
# gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren
# Kontakte zu knüpfen und potentielle Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu finden
# über aktuelle Gründungsthemen zu sprechen
# zu netzwerken, netzwerken, netzwerken
Zielgruppe
Gründungsinteressierte Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende und Alumni der FH Münster und der WWU, Startups & Unternehmen
Ort
Campus Steinfurt, Stegerwaldstraße 39, 48565 Steinfurt, Raum: S 1
Veranstalter
Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU Münster, Technologieförderung Münster GmbH, Fachhochschule Münster und die WESt mbH
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…