Starthilfe für Start-ups: Businessplan-Wettbewerb für Green Economy
Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee einen fundierten Geschäftsplan erarbeiten. Auf die Gewinner warten zudem Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro sowie kurze Videoproduktionen zur professionellen Unternehmensdarstellung.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des Programms „KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen“ von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums durchgeführt. Das Qualifizierungsprogramm mit verschiedenen Seminaren und Angeboten beginnt am 20. Juni 2022. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Bundesweit kommen nach den jüngsten Ergebnissen des Green Startup Monitors die meisten Start-ups der Green Economy aus Nordrhein-Westfalen. Um dieses riesige Potenzial für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz bestmöglich zu fördern, bieten wir breite Unterstützungsangebote. Mit dem Businessplan-Wettbewerb möchten wir bereits in der ersten Ideenphase eine gute Förderkulisse bieten, die bei späteren Unternehmensschritten um weitere Unterstützungsangebote ergänzt wird“, so Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Umweltministerium Nordrhein-Westfalen.
Gesucht werden Gründungsinteressierte mit innovativen Produkt- oder Dienstleistungsideen in der Green Economy. Persönliche Mentorinnen und Mentoren begleiten die Teams mit einem individuellen Coaching. In Qualifizierungsworkshops vertiefen und diskutieren die Teilnehmenden die zentralen Inhalte eines Businessplans und profitieren von wertvollen Kontakten zu ausgewiesenen Branchenexperten sowie Investoren. Am Ende des Wettbewerbs steht ein aussagekräftiger Businessplan, mit dem das grüne Start-up durchstarten kann. Die Gründung muss in Nordrhein-Westfalen liegen und kann bis zu zwei Jahre zurückliegen.
Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter www.kuer.nrw und www.umwelt.nrw.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…