Starthilfe für Start-ups: Businessplan-Wettbewerb für Green Economy

Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee einen fundierten Geschäftsplan erarbeiten. Auf die Gewinner warten zudem Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro sowie kurze Videoproduktionen zur professionellen Unternehmensdarstellung.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des Programms „KUER.NRW | Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen“ von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) im Auftrag des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums durchgeführt. Das Qualifizierungsprogramm mit verschiedenen Seminaren und Angeboten beginnt am 20. Juni 2022. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Bundesweit kommen nach den jüngsten Ergebnissen des Green Startup Monitors die meisten Start-ups der Green Economy aus Nordrhein-Westfalen. Um dieses riesige Potenzial für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz bestmöglich zu fördern, bieten wir breite Unterstützungsangebote. Mit dem Businessplan-Wettbewerb möchten wir bereits in der ersten Ideenphase eine gute Förderkulisse bieten, die bei späteren Unternehmensschritten um weitere Unterstützungsangebote ergänzt wird“, so Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Umweltministerium Nordrhein-Westfalen.
Gesucht werden Gründungsinteressierte mit innovativen Produkt- oder Dienstleistungsideen in der Green Economy. Persönliche Mentorinnen und Mentoren begleiten die Teams mit einem individuellen Coaching. In Qualifizierungsworkshops vertiefen und diskutieren die Teilnehmenden die zentralen Inhalte eines Businessplans und profitieren von wertvollen Kontakten zu ausgewiesenen Branchenexperten sowie Investoren. Am Ende des Wettbewerbs steht ein aussagekräftiger Businessplan, mit dem das grüne Start-up durchstarten kann. Die Gründung muss in Nordrhein-Westfalen liegen und kann bis zu zwei Jahre zurückliegen.
Weitere Informationen und Anmeldung erhalten Sie unter www.kuer.nrw und www.umwelt.nrw.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…