STARTERCENTER bei der WESt erfolgreich rezertifiziert
Gründungsberatung erfüllt hohe Qualitätsanforderungen
Die Rezertifizierung als STARTERCENTER NRW ist ein bedeutendes Qualitätssiegel, das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW vergeben wird. Es bestätigt, dass die WESt die strengen Kriterien und hohen Standards erfüllt, die für eine kompetente und umfassende Gründungsberatung erforderlich sind. Dazu gehören unter anderem eine qualifizierte Erstberatung, Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen, Hilfestellung bei der Finanzierungssuche und zahlreiche Schulungs- und Weiterbildungsangebote. Das aktuelle Re-Audit fand im Herbst 2024 mit einem positiven Ergebnis statt. Die WESt ist nun für die nächsten drei Jahre offiziell berechtigt, als STARTERCENTER NRW für den Kreis Steinfurt zu agieren.
In allen Regionen Nordrhein-Westfalens werden Existenzgründerinnen und –gründer mit Hilfe der STARTERCENTER NRW auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Die STARTERCENTER NRW werden von den Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Wirtschaftsförderungen getragen. Landesweit gibt es 74 dieser Zentren. Durch eine externe Zertifizierung wird gewährleistet, dass Gründerinnen und Gründer ein qualitativ hochwertiges Beratungsangebot erhalten.
„Wir sind glücklich, dass wir auch die nächsten Jahre viele motivierte Gründerinnen und Gründern bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen unterstützen dürfen. Es bereitet uns immer wieder aufs Neue Freude, die interessanten und beeindruckenden Gründungsvorhaben zu begleiten.“ – WESt-Geschäftsführer Christian Holterhues
Das bei der WESt angesiedelte STARTERCENTER NRW für den Kreis Steinfurt steht allen Gründungsinteressierten als neutrale Anlaufstelle kostenfrei zur Verfügung. Das Team begleitet Gründungsvorhaben und berät vor und nach erfolgter Existenzgründung. Es analysiert gemeinsam mit den Gründern in spe ihre Geschäftsideen und gibt wertvolle Tipps für die nächsten Schritte. Ebenso informiert es über Förderprogramme und unterstützt bei der Beantragung von Finanzmitteln. Die individuellen Beratungstermine der WESt finden regelmäßig an verschiedenen Orten im Kreis Steinfurt statt. Erstberatungen sind auch telefonisch oder online möglich. Themen wie Gründen aus der Arbeitslosigkeit oder Gründen im Nebenerwerb sind ebenfalls Teil des Angebots.
„Wir freuen uns, gerade auch Gründerinnen und Gründer, die aus der Arbeitslosigkeit oder einer Umbruchphase heraus gründen möchten, zu beraten. Hierzu stehen wir gerne mit unserer Expertise bereit und versuchen mit den Interessenten zusammen den bestmöglichen Weg zu erarbeiten.“ – Gründungsberaterin Alina Overfeld
Informations- und Netzwerkveranstaltungen speziell für Gründungsinteressierte runden das Angebot des STARTERCENTERS ab. Hierbei geht es um Themen wie Marketing, Buchhaltung, rechtliche Grundlagen und vieles mehr. Das umfangreiche Veranstaltungsangebot hilft dabei, wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen.
Im ersten Quartal 2025 sind unter anderem folgende Veranstaltungen geplant:
Online-Seminarreihe Existenzgründung:
- 7. Januar: Businessplan erstellen
- 14. Januar: Umsatzplanung
- 21. Januar: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge
- 28. Januar: Unternehmensrechtsformen
Kompakte Tagesseminar in Präsenz:
- 5. Februar: 1×1 der Selbstständigkeit
- 18. Februar: 1×1 der Buchführung
Kontakt:
Alina Overfeld | Tel. 02551 69-2781 | alina.overfeld@westmbh.de
Mechthild Leiwering-Hillers | Tel. 02551 69-2709 | mechthild.leiwering-hillers@westmbh.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Jetzt INQA-Coach werden: Autorisierungsphase vom 3. Februar bis 3. März 2025 für Beratungsunternehmen
Das INQA-Coaching-Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, maßgeschneiderte Maßnahmen für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation zu entwickeln. Bis zu 80 % der Beratungskosten werden übernommen. Gefördert wird agiles Coaching, das sich auf personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsprozesse konzentriert, die durch eine konkrete digitale Transformation im Unternehmen…
Zweiter Call EENergy: bis zu 10.000 Euro für Energieeinsparprojekte
Sie suchen Unterstützung bei der Verbesserung der Energieeffizienz? Im Rahmen des EENergy-Projekts vergibt die EU innerhalb von zwei Jahren 9 Millionen Euro als Zuschüsse an KMU in ganz Europa; 230 Zuschüsse können noch bewilligt werden. Ziel ist es, Investitionen zu fördern, die den Energieverbrauch des Unternehmens, bzw. einer definierten Einheit, wie z.B. eines Prozesses oder…
Teilzeitausbildung – Eine flexible Lösung für unterschiedliche Lebenssituationen
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Steinfurt ist IHK-Ausbildungsbetrieb und bildet aktuell ihre zweite Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement aus. Das Besondere: Die WESt ermöglicht es, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren – und das zum wiederholten Mal erfolgreich. Was ist eine Teilzeitausbildung? Seit 2005 ist es in Deutschland möglich, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Diese…