Staats- und Regierungschefs unterstützen Maßnahmen der Europäischen Kommission

Die Staats- und Regierungschefs der EU- Mitgliedssaaten haben sich am Dienstag den 17. März bei der Videokonferenz mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel gestern hinter die Maßnahmen gestellt, die die Europäische Kommission bisher angesichts der Coronakrise auf den Weg gebracht hat. Sie billigten die von der Kommission vorgeschlagenen Leitlinien , um die Kontrollen an den Binnengrenzen zu koordinieren. „Wir müssen den freien Fluss von Medikamenten, Lebensmitteln und Waren sicherstellen, und unsere Bürgerinnen und Bürger müssen in ihre Heimatländer reisen können“, heißt es in den Schlussfolgerungen von Ratspräsident Michel. Die Behörden der Mitgliedstaaten seien auf allen Ebenen angewiesen, diese Leitlinien umzusetzen. Auch für die Grenzpendler werde es angemessene Lösungen geben.
Derzeit kommt es an einigen Binnengrenzübergängen wie auf der A4 an der Grenze zu Polen oder am Brenner zu erheblichen Rückstaus. EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean spricht heute mit den Verkehrsministern der EU-Mitgliedstaaten in einer Videokonferenz, um Blockaden an den Grenzen aufzulösen.
Die Mitgliedstaaten können Kontrollen an den Binnengrenzen aus Gründen der öffentlichen Ordnung zwar einführen, wozu in äußerst kritischen Situationen auch die öffentliche Gesundheit gehören kann. Die Kommission pocht in ihren Leitlinien aber darauf, dass die Kontrollen so organisiert werden, dass große Warteschlangen vermieden werden. Die Mitgliedstaaten sollten für den Güterverkehr prioritäre Fahrspuren (z.B. über „grüne Fahrspuren“) ausweisen, um ernsthafte Störung der Lieferketten zu verhindern.
Die mehr als 1,5 Millionen Grenzgänger in der Europäischen Union, die täglich in ein Nachbarland zur Arbeit pendeln, sollen ebenfalls leichter über die Grenze kommen, sofern sie weiter zur Arbeit müssen. Das sei in vielen Ländern wichtig, um den Krankenhausbetrieb und wichtige Produktionsbetriebe aufrechtzuerhalten, sagte von der Leyen. Die Mitgliedstaaten müssen stets ihre eigenen Bürger und Einwohner aufnehmen und sollten den Transit anderer EU-Bürger und Einwohner erleichtern, die in ihre Heimat zurückkehren.
Staats- und Regierungschefs billigen Einreisebeschränkungen in die EU
Die Staats- und Regierungschefs billigten zudem die von der Kommission vorgeschlagenen temporären Einreisebeschränkungen in die EU für nicht zwingend notwendige Einreisen aus Drittstaaten. Es obliegt nun den Mitgliedstaaten, die Maßnahmen zügig umzusetzen. Die Einreisebeschränkungen gelten zunächst für 30 Tage. Nicht betroffen sind Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs und der EFTA-Staaten (Schweiz, Norwegen, Liechtenstein, Island).
EU unterstützt Rückholung von Reisenden nach Europa
Die Europäische Union hilft auch den EU-Mitgliedstaaten und ihren Bürgerinnen und Bürgern, die in ihre Heimatländer zurückkehren müssen. Heute landete ein zweites Flugzeug in Österreich , das 315 Bürgerinnen und Bürger der EU, der Schweiz, Bosnien-Herzegowina und USA aus Marokko zurückgebracht hat. Der Flug wurde von der Kommission kofinanziert. Das Notfall-Koordinationszentrum des EU-Katstrophenschutzmechanismus kann die koordinierte Rückholung von EU-Bürgerinnen und Bürgern aus aller Welt unterstützen.
Gemeinsame Beschaffung von Schutzausrüstung
Um die Versorgung mit Schutzausrüstung in der EU sicherzustellen, laufen derzeit gemeinsame Beschaffungsverfahren. Gestern hat die Kommission wieder eines für Handschuhe und Masken gestartet, am Tag zuvor hat sie eines für Atemmasken lanciert. Die Unternehmen haben sechs Tage Zeit, Angebote zu unterbreiten, dann haben die Mitgliedstaaten wiederum sechs Tage, um Verträge zu unterzeichnen.
Auswirkungen auf die Wirtschaft abfedern
Die Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und zur Eindämmung des Virus haben massive Auswirkungen auf die Wirtschaft, betonte von der Leyen. Um die Folgen abzufedern, wird die Kommission den Mitgliedstaaten mehr Spielraum bei Staatsbeihilfen einräumen. Und bezüglich der Haushaltsdisziplin soll eine Sonderklausel aktiviert werden, die Empfehlungen zur Korrektur des Budgetsaldos temporär außer Kraft setzt. „Wir tun alles, was nötig ist. Und wir werden nicht zögern, im weiteren Verlauf zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen“, sagte die Kommissionspräsidentin.
Die Staats- und Regierungschefs billigten die Vorlage ihrer Finanzminister für Wirtschaftshilfen . „Wir unterstützten die verschiedenen Initiativen der Kommission in den Bereichen des Binnenmarktes, wie die Anpassung der Regeln für staatliche Beihilfen und die Nutzung der im Stabilitäts- und Wachstumspakt vorgesehenen Flexibilitäten sowie den Rückgriff auf den EU-Haushalt“, heißt es weiter in den Schlussfolgerungen des Ratspräsidenten. Die Kommission hat unter anderem eine Investitionsoffensive über 37 Mrd. Euro vorgeschlagen, die mit Strukturfondsmitteln angeschoben werden kann.
Weitere Informationen:
Videobotschaft von Präsidentin von der Leyen
Statement von Präsidentin von der Leyen nach der Videokonferenz
Schlussfolgerungen von Ratspräsident Michel
Überblick über die EU-Maßnahmen
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Das „Unternehmerinnennetz Kreis Steinfurt“ ist zurück
Nach langer Pause findet am 6. September 2022 endlich wieder ein Netzwerkevent im Rahmen des Unternehmerinnennetzes Kreis Steinfurt statt. Ab Herbst 2022 können sich die Unternehmerinnen im Kreis Steinfurt wieder auf eine Reihe von Veranstaltungen und Events freuen, die ihnen auf den Leib geschneidert sind. Denn wie schon vor der Pandemie bringt das „Unternehmerinnennetz Kreis…
kostenfreie Impulsberatung betriebliches Mobilitätsmanagement im Kreis Steinfurt
Um die Ziele hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Kreis Steinfurt zu erreichen kam die Fördermaßnahme „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) wie gerufen. Schon seit 2020 wird das Projekt „Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt“, welches beim energieland2050 e.V. koordiniert wird, durch das BULE gefördert. Es ist unstrittig,…
Starthilfe für Start-ups: Businessplan-Wettbewerb für Green Economy
Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee einen fundierten Geschäftsplan erarbeiten. Auf die Gewinner warten zudem Preisgelder in Höhe von 15.000…