Smart Work meets Cyber Security – IT-sicher durch den Arbeitsalltag

Wie kommen Betriebe möglichst IT-sicher durch den Arbeitsalltag, ohne dabei zu viel an Geschwindigkeit und Komfort einzubüßen? Hierüber informieren IT-Experten der IHK Nord Westfalen in einem Online-Seminar am 26. August.
Der TechTalk richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Nord-Westfalen, die neben ihrer Tätigkeit im Büro auch öfter mal mobil arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Dauer: circa zwei Stunden.
Bereits vor der Corona-Krise hatten es digitale Angreifer zu häufig zu leicht, an schützenswerte Daten zu gelangen. Nun, in Zeiten, in denen immer noch viele von zuhause oder von unterwegs arbeiten, ist IT-Sicherheit wichtig wie nie! Da die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen in vielen Unternehmen den wachsenden Anforderungen oftmals nicht Stand halten, können vertrauliche Unterlagen und persönliche Daten fast ungeschützt eingesehen, kopiert und manipuliert werden. Vielerorts fehlt es an übergreifenden Konzepten gegen Cyberangriffe und an Schulungen von Mitarbeitern. Die Auswirkungen digitaler Attacken können gravierend sein. Es drohen Reputationsverluste, Rechtsverstöße und erhebliche Schäden. Dabei lassen sich die Gefahren schon mit einigen grundlegenden Vorkehrungen eindämmen.
Wie kommen wir also möglichst IT-sicher durch unseren Arbeitsalltag, ohne dabei zu viel an Geschwindigkeit und Komfort zu verlieren? In unserem Tech-Talk tauschen sich unsere Experten Sebastian Krück und Sebastian Mallach mit ihren Gästen zu gängigen Angriffs-Szenarien und aktuellen Erfahrungen aus dem echten Leben eines IT-Security Technikers aus.
Themenschwerpunkte:
- Gängige und aktuelle Angriffs-Szenarien
- Was macht Webkonferenzen sicher oder unsicher?
- Welche wirksamen und schnell umsetzbaren Gegenmaßnahmen kann/sollte ich treffen?
- Multifaktor-Authentifizierung
- Bedingter Zugriff
- VPN
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….