Smart Work meets Cyber Security – IT-sicher durch den Arbeitsalltag
Wie kommen Betriebe möglichst IT-sicher durch den Arbeitsalltag, ohne dabei zu viel an Geschwindigkeit und Komfort einzubüßen? Hierüber informieren IT-Experten der IHK Nord Westfalen in einem Online-Seminar am 26. August.
Der TechTalk richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Nord-Westfalen, die neben ihrer Tätigkeit im Büro auch öfter mal mobil arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Dauer: circa zwei Stunden.
Bereits vor der Corona-Krise hatten es digitale Angreifer zu häufig zu leicht, an schützenswerte Daten zu gelangen. Nun, in Zeiten, in denen immer noch viele von zuhause oder von unterwegs arbeiten, ist IT-Sicherheit wichtig wie nie! Da die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen in vielen Unternehmen den wachsenden Anforderungen oftmals nicht Stand halten, können vertrauliche Unterlagen und persönliche Daten fast ungeschützt eingesehen, kopiert und manipuliert werden. Vielerorts fehlt es an übergreifenden Konzepten gegen Cyberangriffe und an Schulungen von Mitarbeitern. Die Auswirkungen digitaler Attacken können gravierend sein. Es drohen Reputationsverluste, Rechtsverstöße und erhebliche Schäden. Dabei lassen sich die Gefahren schon mit einigen grundlegenden Vorkehrungen eindämmen.
Wie kommen wir also möglichst IT-sicher durch unseren Arbeitsalltag, ohne dabei zu viel an Geschwindigkeit und Komfort zu verlieren? In unserem Tech-Talk tauschen sich unsere Experten Sebastian Krück und Sebastian Mallach mit ihren Gästen zu gängigen Angriffs-Szenarien und aktuellen Erfahrungen aus dem echten Leben eines IT-Security Technikers aus.
Themenschwerpunkte:
- Gängige und aktuelle Angriffs-Szenarien
- Was macht Webkonferenzen sicher oder unsicher?
- Welche wirksamen und schnell umsetzbaren Gegenmaßnahmen kann/sollte ich treffen?
- Multifaktor-Authentifizierung
- Bedingter Zugriff
- VPN
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…