Informationsveranstaltung: Sicher im Home-Office und beim mobilen Arbeiten

Referent: Arbnor Memeti, DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten. Home-Office kann mehr Flexibilität für Beschäftigte und Unternehmen bedeuten. Gleichzeitig sollten einige Maßnahmen beachtet werden, damit der Heimarbeitsplatz sicher ausgestattet ist und kein Einfallstor für Cyber-Attacken darstellt.
Im Rahmen seines Vortrags fasst Arbnor Memeti, Berater für digitale Sicherheit, zusammen, was beim Arbeiten im Home-Office sowie beim mobilen Arbeiten unbedingt beachtet werden sollte. Der Referent gibt zudem praxis- und umsetzungsorientierte Hinweise, wie sich die digitale Infrastruktur eines Unternehmens sowie der Mitarbeiter zu Hause bestmöglich vor Gefahren aus dem Internet schützen lässt.
Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenfrei.
Über das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft:
Das Team des Kompetenzzentrums unterstützt den Mittelstand Nordrhein-Westfalens bei der schrittweisen Erhöhung der digitalen Sicherheit. Das zentrale Anliegen des durch das Land NRW beauftragten Kompetenzzentrums ist es, Ressourcen und Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit leicht verständlich, unkompliziert und praxisnah zur Verfügung zu stellen. Alle Angebote sind für kleine und mittlere Unternehmen in NRW kostenfrei.
Hinweis: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den folgenden Partnern statt:
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
Eine Anmeldung ist bis zum 24. Juli 2023 über die Webseite der WESt mbH möglich.
Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…