Am 1. Januar 2020 hat Kroatien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen

Das jüngste EU-Mitglied Kroatien hat am 1. Januar 2020 turnusgemäß von Finnland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Am 01. Juli 2020 wird es von Deutschland abgelöst. Damit ist weniger Macht verbunden, sondern insbesondere vor dem Hintergrund geopolitischer Umbrüche Verhandlungsgeschick gefordert. Zu den Aufgaben gehört, die EU-Ministertreffen in Brüssel zu leiten sowie die Agenda und Prioritäten der Staatengemeinschaft auszuloten.
Der Balkanstatt, der 2013 der EU beigetreten ist, hat seine Ratpräsidentschaft unter das Motto „Ein starkes Europa in einer Welt voller Herausforderungen“ gestellt. Kroatien legt dabei seinen Fokus auf vor auf folgende Themenfelder:
- Ein Europa, das sich entwickelt
- Ein Europa, das verbindet
- Ein Europa, das schützt
- Ein Europa, das einflussreich ist.
Eine besondere Herausforderung bildet der neue mehrjährige Finanzrahmen der EU (MFR), der ab 2021 greifen soll.
Der jetzige Förderperiode (oder Mehrjahresplan) läuft von 2014 bis 2020. Noch liegen die EU-Staaten und das Europaparlament in ihren Ansichten zur Ausgestaltung des Haushaltsrahmens von 2021 bis 2027 weit auseinander. Die Verhandlungen sind besonders herausfordernd, da neue EU-Aufgaben finanziert werden sollen, durch den Brexit aber Milliarden aus Großbritannien fehlen werden.
Kroatien
Einwohner: 4,2 Millionen Einwohner
Hauptstadt: Zagreb
EU-Mitglied: seit Juli 2013
Durchschnittliches Monatseinkommen: rund 862 Euro (zweitniedrigste in der EU)
Ministerpräsident: Andrej Plenković
Präsidentin: Kolinda Grabar-Kitarović
https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/presidency-council-eu/
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Immer auf dem Laufenden mit dem WESt-Newsletter
Sind Sie interessiert an Terminen, Fakten und Wissenswertem über das aktuelle Wirtschaftsleben im Kreis Steinfurt? Dann lesen und abonnieren Sie unseren monatlichen WESt-Newsletter. Sie haben Neuigkeiten, die für andere Unternehmerinnen und Unternehmer hier im Kreis Steinfurt spannend sind? Schreiben Sie uns – wir nehmen Ihre Infos gerne im WESt-Newsletter auf. Im Archiv finden Sie auch…
Berufsorientierung in Zeiten von Corona
Ausbildungsmessen, wie wir sie alle kennen mit Unternehmensvertretern und Schülergruppen vor Ort, sind ein gängiges Format, um als Unternehmen auf sich aufmerksam zu machen und sich als Schüler über die vielen Berufe zu informieren. Doch daran ist in Zeiten der Pandemie nicht zu denken. Stattdessen planen die Gemeine Laer, die Stadt Horstmar und die Gemeinde…
Hof Homann eG: Coworking Space auf dem Bauernhof
Die Hof Homann eG ist eine bunt gemischte Truppe aus aktuell 15 Mitgliedern unterschiedlicher Hintergründe. Sie baut einen Coworking Space auf einem Bauernhof zwischen Laer und Borghorst auf. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte aus den Themengebieten Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Landwirtschaft realisiert – mit dem Ziel, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger aufzustellen. Zu den Projekten der Genossenschaft gehören…