Science-Video-Award geht in die nächste Runde

Bereits jetzt können Schülerinnen und Schüler aus NRW eigens oder in Gruppen erstellte MINT-Videos einreichen und somit am diesjährigen Science-Video-Award teilnehmen. Es sind tolle Preise im Gesamtwert von über 1200,- Euro zu gewinnen.
In den vergangenen Jahren haben jeweils Teams vom Gymnasium Dionysianum aus Rheine das Siegerpodest erreicht.
In diesem Jahr gibt es zwei Spezial-Kategorien. Ob Experiment, Tutorial oder Story, in der Rubrik „Umweltheld*innen – Mit Technik für den Umweltschutz“ können die Schülerinnen und Schüler ihre Begeisterung für den Umweltschutz zeigen. Und in der Kategorie „Bester Science Clip“ werden die ganz kurzen Videos bewertet, egal ob Insta-Story oder TikTok-Clip.
Es gibt noch kein Video? Dann am besten direkt eines drehen! In den Sommerferien wäre das aber auch noch möglich. Teilnahmeschluss ist am 8. September. Prämiert werden die besten Videos dann bei der feierlichen Preisverleihung am 6. November 2021. Die steht übrigens (wie der gesamte Wettbewerb) unter der Schirmherrschaft des parlamentarischen Staatssekretärs Klaus Kaiser.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.sciencevideoaward.de
Ansprechpartner:
Florian Baar
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…