Rückholung von Reisenden in die EU geht weiter

Seit Beginn des Ausbruchs wurden dank der von den EU-Mitgliedstaaten organisierten Flüge rund 250.000 Menschen, die im Ausland gestrandet sind, nach Europa zurückgeflogen. Darüber hinaus hat das EU Diesen Link in einer anderen Sprache aufrufen – Zivilschutzprogramm Diesen Link in einer anderen Sprache aufrufen die Rückführung von 4.384 EU-Bürgern nach Europa aus China, Japan, den USA, Marokko, Tunesien, Vietnam, den Philippinen, Ägypten, der Dominikanischen Republik, Kolumbien, Costa Rica, Panama, Kuba, Honduras, Mexiko, Cabo Verde, Georgien, Gambia, Senegal, Haiti und Malaysia erleichtert. Die Europäische Kommission, das Katastrophenschutzzentrum und die EU-Delegationen des Europäischen Auswärtigen Dienstes arbeiten weiterhin an allen Fronten, um europäischen Bürgern in der ganzen Welt zu helfen, die von Reisebeschränkungen aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs betroffen sind. Für die nächsten Tage sind weitere 100 Flüge geplant.
Die Aufgabe der Koordinierungsstelle für Notfallmaßnahmen in Brüssel ist es dabei, die Mitgliedstaaten rund um die Uhr zu unterstützen: Durch die Kontaktaufnahme mit Drittländern, die Organisation von Rückführungsflügen, die Gewährleistung von Landerechten und des Zugangs zum Luftraum sowie den Zugang zum Transit und die Verlängerung von Visa, wenn dies erforderlich ist. Im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der EU übernimmt die EU auf der Grundlage des Grundsatzes der Solidarität einen Teil der Kosten für Rückholflüge, bei denen Staatsangehörige mehrerer Mitgliedstaaten befördert werden.
Auch das Vereinigte Königreich (während der Übergangszeit) sowie Island, Norwegen, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien und die Türkei profitieren von der Unterstützung des Mechanismus bei der Rückführung ihrer Bürger in die Heimat.
In der vergangenen Woche hatte die Kommission vorgeschlagen , das Budget für die Rückführung von EU-Bürgern auf 75 Mio. Euro aufzustocken.
Weitere Informationen:
Factsheets : Krisenreaktion der EU in Zeiten von Corona
Das EU-Katastrophenschutzzentrum Diesen Link in einer anderen Sprache aufrufen
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Hof Homann eG: Coworking Space auf dem Bauernhof
Die Hof Homann eG ist eine bunt gemischte Truppe aus aktuell 15 Mitgliedern unterschiedlicher Hintergründe. Sie baut einen Coworking Space auf einem Bauernhof zwischen Laer und Borghorst auf. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte aus den Themengebieten Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Landwirtschaft realisiert – mit dem Ziel, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger aufzustellen. Zu den Projekten der Genossenschaft gehören…
Automatisierung von Geschäftsprozessen. Eine Studie der FH Münster
Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen leistet schon lange einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz. In der Corona-Pandemie kann dies sogar ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Trotz des hohen Nutzenversprechens seitens der Anbieter zögern viele Unternehmen beim Einsatz von Automatisierungstechnologien. Wie ist der Status bei Ihnen im Unternehmen? Wir erheben mit einer Umfrage den…
Den Fachkräftenachwuchs im Fokus
Berufs- und Studienorientierung beim zdi-Zentrum Kreis Steinfurt: Die Arbeitsagentur Rheine unddas Wissenschaftsministerium fördern Kurse mit 65.000 Euro. Die nachhaltige Sicherung des regionalen Fachkräftebedarfs von morgen beginnt bereits heute – und in der Schule. Deshalb arbeitet die Arbeitsagentur Rheine mit dem regionalen zdi-Zentrum Kreis Steinfurt zusammen, das spezielle Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen für junge Menschen anbietet. Im…