Resilienz für KMU – wie mache ich mein Unternehmen krisenfest?

Zwei Drittel des heutigen Welthandels gründen auf globalen Wertschöpfungsketten und Versorgungsnetzen. Die Auswirkungen tiefgreifender Krisen wie der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine führen uns vor Augen, wie fragil bestehende Lieferkettensysteme sind und dass auch Unternehmen in NRW unmittelbar und – mit Blick auf die Flutkatastrophe 2021 – sogar direkt vor Ort betroffen sind.
Doch was können kleine und mittelständische Unternehmen tun, um Schaden zu vermeiden und Risiken vorausschauend vorzubeugen?
Auf diese Fragen möchte die NRW.BANK in der Veranstaltung erste Antworten geben und haben dafür ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeladen. Auch wird die NRW.BANK anhand eines veranschaulichenden Beispiels aufzeigen, auf welche Förder- und Finanzierungsinstrumente Sie konkret zurückgreifen können, wenn Sie Maßnahmen im eigenen Unternehmen zur Verbesserung der Resilienz umsetzen möchten.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…