Regional.Bio.Fair – im Münsterland entsteht eine Regionalwert AG

Unter dem Motto „Regional – Bio – Fair“ soll im ersten Halbjahr 2021 eine Regionalwert-Bürgeraktiengesellschaft im Münsterland gegründet werden. Ziel ist, die nachhaltige Lebensmittelwirtschaft im Münsterland zu stärken und auszubauen.
Nicht nur in der Corona-Pandemie zeigt sich das zunehmende Interesse an regionalen Bio-Produkten. Diese stammen jedoch überwiegend aus anderen Regionen oder dem Ausland. Der Bio-Anteil an der landwirtschaftlichen Fläche liegt im Münsterland bei unter 5 % – noch. Denn die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft ist eine innovative Möglichkeit, nachhaltig wirtschaftende Betriebe der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft zu unterstützen. Gerade kleineren Betrieben kann dies Perspektiven eröffnen. Wie das funktioniert, stellte die Münsterländer Initiativgruppe im Rahmen einer Videokonferenz am 07.12.2020 vor und stieß bei knapp 200 Teilnehmenden auf großes Interesse. Das Kernkonzept: Die Menschen der Region können sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit im Münsterland einsetzen indem sie Finanzkapital bei der Gesellschaft anlegen. Dieses Kapital investiert die AG in regionale Betriebe der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft „vom Acker bis zum Teller“. Profitieren können neben landwirtschaftlichen Betrieben auch das Lebensmittelhandwerk, Handel und Gastronomie. Unterstützt wird damit z.B. die Hofnachfolge, die Umstellung auf Bio oder Existenzgründungen. Mehrere Betriebe aus dem gesamten Münsterland haben bereits ihr Interesse signalisiert. Die Regionalwert AG wird ein Netzwerk von beteiligten Partnerbetrieben aufbauen. Dieses arbeitet künftig u.a. an der Weiterentwicklung der regionalen Absatzmärkte, gemeinsamer Vermarktung und Werbung sowie gemeinsamen Veranstaltungen mit Geschäftspartnern und Verbraucher*innen.
Dadurch werden eine nachhaltige regionale Produktion und Verarbeitung von Bio-Produkten gefördert. Denn die Betriebe verpflichten sich zur Einhaltung definierter ökologischer, sozialer und regionalökonomischer Nachhaltigkeitskriterien, wie z.B. dem Erhalt der Biodiversität. Die Konsument*innen wiederum finden ein größeres Angebot hochwertiger Lebensmittel vor und lernen durch persönliche Kontakte zu den Betrieben die Herkunft ihrer Lebensmittel näher kennen.
Die Gründung der Regionalwert AG wollen bereits etliche interessierte Gründungsaktionär*innen unterstützen. Es werden darüber hinaus weitere Aktionär*innen gesucht, die für die Gründung oder bei späteren Kapitalerhöhungen Regionalwert-Aktien erwerben möchten. Alle Interessierten sind zur nächsten Online-Infoveranstaltung am 11.02.2021 herzlichen eingeladen und finden nähere Informationen und einen Newsletter auf der Internetseite: http://www.regionalwert-muensterland.de/
Das zukunftsweisende Regionalwert-Konzept wurde kürzlich mit dem ZEIT-Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ ausgezeichnet und ist bereits bundesweit in mehreren Regionen seit Jahren erfolgreich etabliert. In Summe verfügen diese Regionalwert AGs bereits über ein Grundkapital von über 10 Mio. Euro und mehr als 3.000 Aktionär*innen und über 100 Partnerbetriebe. Neue Initiativen machen sich zudem gerade im In- und Ausland auf den Weg. Im Münsterland wird der Prozess der Gründungsvorbereitung von einer Initiativgruppe getragen und im Rahmen eines gemeinsamen LEADER-Projektes der acht LEADER- und VITAL.NRW-Regionen im Münsterland mit Mittel von der EU und dem Land NRW gefördert.
Sie interessieren sich für diese Veranstaltung und wollen in Zukunft zu weiteren Events im Kreis Steinfurt und dem restlichen Münsterland informiert werden? Abonnieren Sie HIER den 1x monatlich erscheinenden WESt-Newsletter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Erfolgsmodell „MINT-Rallyes“ des zdi-Zentrum Kreis Steinfurt
Mit den MINT-Rallyes hat das bei der WESt angesiedelte zdi-Zentrum Kreis Steinfurt ein echtes Erfolgsmodell geschaffen. Mit praxisnahen Angeboten in Schulen und Unternehmen erhalten Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Berufswelt und Unternehmen kommen frühzeitig in Kontakt mit potentiellen Nachwuchskräften. Dadurch soll langfristig der MINT-Nachwuchs auf regionaler Ebene gesichert werden. MINT das steht für…
Gründungssprechstunde in Wettringen
Wir bieten Ihnen an dem 09.12.2022 die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung in Wettringen wahrzunehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786.
Laufzeitverlängerung – Ressourcenschutz durch Logistik Plus
Die Laufzeit des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Logist.Plus wurde um zwei weitere Jahre (bis Januar 2025) verlängert! Ziel des Projektes ist es, die Interessen der wirtschaftlich sehr wichtigen Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Seit 2020 werden in der Projektregion, bestehend aus dem Kreis Steinfurt, dem Landkreis und der Stadt Osnabrück erfolgreich Konzepte und…