Rechtskonformer Einsatz von Sprach-KI wie ChatGPT: Was müssen Unternehmen wissen?

Referent: Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller, Professor für Wirtschaftsrecht, FH Münster
Das Gesetzgebungsverfahren für die KI-Verordnung befindet sich auf der Zielgeraden. Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Doch was bedeutet das konkret für Sie und Ihr Unternehmen?
Prof. Dr. jur. Christoph Buchmüller gibt in seinem Vortrag einen kompakten Überblick über bisherige und neue Gesetzesvorgaben und erläutert, welche rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von Sprach-KI auf Unternehmen zukommen können.
„Sprach-KI“ bezieht sich auf Technologien, die natürliche Sprache verstehen und erzeugen können, um mit Menschen zu kommunizieren und Aufgaben zu erledigen. Beispiele für den Einsatz von Sprach-KI sind automatische Texterstellung, Chatbot-Kundenservice, Spracherkennung für die Transkription von Meetings oder die Analyse von Kundenfeedback. Beispiele für Sprach-KI-Systeme sind ChatGPT, Gemini, Claude u. a.
Im Anschluss bleibt ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmenden sowie weitere nützliche Tipps für die Praxis.
Hinweis: Rechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Veranstalter: Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Borken mbH in Kooperation mit der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH und der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung.
Anmeldung
Die Zugangsdaten werden im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
JobGesund: Online-Impulse für Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU
Ein gesundes und motiviertes Team ist die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) steigert nicht nur die Produktivität und reduziert Krankheitsausfälle, sondern stärkt auch die Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe „JobGesund: Online-Impulse für Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU“ unterstützen wir Unternehmen dabei, erste Angebote zur Stärkung der Gesundheit der Mitarbeitenden umzusetzen oder bestehende Maßnahmen gezielt weiterzuentwickeln….
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
Online-Beratungstag: Fördermöglichkeiten für mittelständische Betriebe (Fokus: Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…