MINT-Förderung im zdi-Zentrums Kreis Steinfurt ausgezeichnet – zdi-Netzwerk erhält Qualitätssiegel für 2023
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt mit dem zdi-Qualitätssiegel 2023 für seine kreisweite erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung ausgezeichnet.
Kreis Steinfurt – Die Angebote des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt begeistern seit nunmehr zehn Jahren Kinder und Jugendliche für Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW) hat dem zdi-Zentrum Kreis Steinfurt nun das zdi-Qualitätssiegel 2023 für diese wertvolle Arbeit verliehen. Mit dem Qualitätssiegel zeichnet das MKW jährlich die zdi-Netzwerke aus, die die vereinbarten Kriterien für hochwertige MINT-Förderung in NRW erfüllen. Zu diesen Kriterien gehören zum Beispiel die erfolgreiche Vernetzung und gelungene Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern aus unterschiedlichen Bereichen, und ein umfangreiches und hochwertiges Angebotsportfolio.
Trotz großer Herausforderungen wie steigende Energiepreise, Inflation und die zunehmend spürbare Klimakrise hat das zdi-Zentrum Kreis Steinfurt auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, in Kursen vor Ort praktische Erfahrungen in den MINT-Fächern zu sammeln. Die Nachfrage nach dem Erfolgsprojekt MINT-Rallye war im Kreis Steinfurt nach wie vor hoch; insgesamt fanden acht MINT-Rallyes statt und es sind mehrere MINT-Patenschaften zustande gekommen. Erstmals hat das Team des zdi-Zentrums Kreis Steinfurt eine „MINT-Patenschaft XXL“ ins Leben gerufen, bei der sich über 30 regionale Unternehmen mit einem Sportverein vernetzt haben und eine Win-Win-Situation für Betriebe und Jugendliche entstanden ist. Dieses Engagement ist nun mit dem diesjährigen zdi-Qualitätssiegel belohnt worden.
„Das zdi-Qualitätssiegel ist eine Anerkennung für die engagierte und qualitativ hochwertige Arbeit, die von den zdi-Netzwerken zur Förderung des MINT-Nachwuchses gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern in NRW geleistet wird. Durch die regionale Vernetzung von MINT-Akteurinnen und -akteuren, die Einbindung von Schulen, Unternehmen, Hochschulen und weiteren Partnerinnen und Partnern entstehen bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote mit praxisorientierten und spannenden Kursen, in denen sich junge Menschen ausprobieren können. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur Fachkräftenachwuchssicherung in NRW“, sagte Georg Mertens, Referatsleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW). Auch der Landrat des Kreises Steinfurt Dr. Martin Sommer dankte den zdi-Netzwerkkoordinatorinnen für ihre Arbeit und betonte: „Das zdi-Zentrum leistet einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftegewinnung bei uns im Kreis und schafft mit immer wieder neuen Ideen bedarfsgerechte Formate und Angebote im MINT-Bereich.“
zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.000 Partner-schaften mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. In den vergangenen 15 Jahren hat zdi.NRW über zwei Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 Schülerlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partnerinnen und Partner sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.
Weitere Informationen: www.zdi-portal.de und https://mint-community.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Herausforderungen, Chancen und Umsetzungsstrategien
Referent: Dr. Martin Hellwig, Institut für Nachhaltigkeitsbildung In dieser Veranstaltung werden die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die effiziente Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen die Wesentlichkeits- und Stakeholderanalyse, die Beschreibung der Wertschöpfungskette, die Struktur der Berichte und der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) als kostenloser Berichtsrahmen für gesetzliche und freiwillige…