Logistik nachhaltig gestalten
Unterwegs im Kreis Steinfurt waren jetzt die Projektpartner von Logist.Plus. Eingeladen hatte Kathrin Schmedt als Koordinatorin des Projekts für den Kreis Steinfurt. Acht Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie man den Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen kann. Zwei Mal im Jahr treffen sich die Projektbeteiligten aus dem Kreis Steinfurt, dem Landkreis Osnabrück und der Stadt Osnabrück zum Austausch in Präsenz. Dabei stehen auch Unternehmensbesuche mit Fokus auf den Bereich Logistik auf dem Programm.
Dieses Mal ging es zum Flughafen Münster Osnabrück (FMO), wo ein Workshop unter Leitung des WILA Bonn e.V. zu Zielen und Aufgaben der zweiten Projektphase stattfand. Schwerpunktmäßig soll es darum gehen, die Ergebnisse der Wissenschaft in die Praxis zu transferieren. Neben der Umsetzung von Governance-Instrumenten, wie einem „Arbeitskreis Logistik“, ging es in Greven auch um die Etablierung eines Beratungsleitfadens und Transfermöglichkeiten in andere Regionen. Anschließend ging es weiter zum DHL Paketzentrum in Greven. Neben logistischen Abläufen konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dabei auch das Thema der Nachhaltigkeit und seine Umsetzung in den Unternehmen in den Blick nehmen.
Das Projekt „Ressourcenschutz durch Logistik Plus – Logist.Plus“ unter der Leitung der Universität Osnabrück läuft noch bis Januar 2025. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Stadt.Land.Plus“.
Mehr Infos unter logist-plus.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten (Zuschussförderung)
Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung & Weiterbildung oder in Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei müssen oft erhebliche Investitionskosten gestemmt werden – was mit entsprechenden finanziellen Risiken verbunden ist. Bei der Umsetzung vieler Vorhaben können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen auf öffentliche Fördermittel vom Bund oder vom Land…
#Fördermittel 2025: Einsteiger-Webinar zur Nutzung öffentlicher Programme für Unternehmen
Referenten: Varvara Leinz (WESt mbH) / Marleen Meyerhoff (NRW.BANK) Investitionen in Digitalisierung, Ressourcen- und Energieeffizienz, Beratungsleistungen, Qualifizierung und Weiterbildung oder Forschung und Entwicklung sind für viele Unternehmen ein zentrales Thema. Dabei gehen mit diesen Vorhaben oft erhebliche Investitionskosten und finanzielle Risiken einher. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können jedoch auf öffentliche Fördermittel und weitere Unterstützungsangebote…
Webinar: Gesund durch den Business-Alltag – Tipps vom Gesundheits-Coach
Referentin: Dr. rer. nat. Katharina Kessel, Biologin und Gesundheits-Coach Ein gesunder Lebensstil ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit, Wohlbefinden und Erfolg – sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Doch im hektischen Business-Alltag bleibt die eigene Gesundheit oft auf der Strecke. Dabei ist Prävention leichter als gedacht! In unserem kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Dr. Katharina Kessel,…