Wie bekommt mein Unternehmen mehr Presse?

Zielgruppe: Interessierte Marketingverantwortliche aus regionalen Unternehmen
Referenten: Michael Hagel, Redakteur Kreisseite Steinfurt – Westfälische Nachrichten sowie alle weiteren Tageszeitungen der Zeitungsgruppe Münsterland (ZGM) & Kathleen Berger, Chefredakteurin von RADIO RST
Moderation: Christian Holterhues, Prokurist bei der WESt mbH & Heiner Hoffschroer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V.
Je nach Branche, Betriebsgröße oder Marketingziele kann Pressearbeit für Ihr Unternehmen wichtig sein. Was Sie unbedingt für Ihre Pressearbeit tun, und was Sie lieber lassen sollten, erfahren Sie im Rahmen einer kompakten, virtuellen Veranstaltung am 1. Dezember:
Der Referent, Michael Hagel, Redakteur der Kreisseite Steinfurt – Westfälische Nachrichten sowie alle weiteren Tageszeitungen der Zeitungsgruppe Münsterland (ZGM), spricht in seinem Vortrag über Do’s und Don’ts im Zusammenhang mit der Pressekommunikation und liefert Einblicke in die Arbeit einer regionalen Redaktion: Nach welchen Kriterien entscheiden Redakteurinnen und Redakteure, welcher Artikel aus einer Vielzahl an Pressemitteilungen veröffentlicht wird? Und was sollten Marketingverantwortliche in Unternehmen beim Verfassen von Pressetexten generell beachten?
Kathleen Berger, Chefredakteurin von RADIO RST, spricht über die Besonderheiten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Hörfunk und die Voraussetzungen einer erfolgreichen Radio-PR. Weitere Inhalte: Wie schaffen es Pressemitteilungen nicht nur On Air, sondern auch auf die vielen Plattformen eines Medienunternehmens? Denn so erreichen Sie mit einer Pressemitteilung nicht nur eine Zielgruppe, sondern je nach Plattform verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Altersgruppen. Zu den Fragen: Warum, für wen und wie man am besten eine Radio-PR umsetzt, um News zu verbreiten, gibt sie Antworten und Tipps aus erster Hand.
Anschließend bleibt Zeit für Fragen aus der Runde und Erfahrungsaustausch rund um eine erfolgreiche Pressearbeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Anmeldung über das Formular auf dieser Seite bis zum 30. November 2022!
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Wirtschaftsvereinigung Steinfurt e.V. statt.
Anmeldung
Die Zugangsdaten mit dem Link zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…