Picknick-Dialog stimmt die Region auf die Münsterländer Picknicktage ein

Auf Einladung des Münsterland e.V. kamen gestern Vormittag über 40 Touristikerinnen und Touristiker aus dem ganzen Münsterland zu einem Picknick-Dialog nach Greven. Ziel: Sich gemeinsam zum Thema Picknick austauschen, Ideen entwickeln und sich auf die Münsterländer Picknicktage im Sommer einstimmen.
„Picknick soll zu einem Markenzeichen der Region werden“, sagte Melanie Schlüters, Leiterin des Projekts Picknick³ beim Münsterland e.V. „Damit das klappt, wollen wir die Akteure im Münsterland bei der Durchführung von Picknicks unterstützen. Zum Beispiel mit Konzepten, Leitfäden, Tipps zu Picknickequipment, Vermarktung und und und.“
Das Highlight in diesem Jahr sind die Münsterländer Picknicktage. Sie beginnen am 18. Juni – dem Internationalen Tag des Picknicks – und gehen bis zum 21. Juni, dem Schlösser- und Burgentag Münsterland. Das Format soll Einheimische, Touristen, Unternehmen und Gäste auf die Decke holen und für Picknick begeistern – mit großen und kleinen Picknicks, drinnen und draußen, an Schlössern, in Parks, an ungewöhnlichen Orten und insbesondere mit guten und regionalen Leckereien. Zahlreiche Touristiker gaben beim Picknick-Dialog in Greven bereits bekannt, dass sie das Format in ihrer Stadt oder Gemeinde mit einer Veranstaltung unterstützen.
Im Anschluss stellten dann Birgit Rudolph, Geschäftsführerin von „Rheine. Tourismus. Veranstaltungen e.V.“, und Bernadette Göcke, Inhaberin von „Göcke‘s Haus und Garten“, ihre Erfahrungen mit Picknicks in der Praxis vor.
Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V.: „Im Münsterland gibt es schon einige große Picknickveranstaltungen, die zeigen, wie es gehen kann. Etwa die Sommernachtsträume am Schloss Nordkirchen, das Sternenpicknick in Lüdinghausen oder das Sommernachtspicknick in Horstmar. Wir wollen in Zukunft mit den Münsterländer Picknicktagen ein weiteres Format etablieren und zeigen, was die Region zu bieten hat. Das wird nur ein Erfolg, wenn möglichst viele mitmachen.“
Gegen Mittag lud der Münsterland e.V. alle Gäste zu einer Münsterländer Brotzeit in Form eines Picknicks mit Produkten aus der Region ein. Dabei tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch bis in den Nachmittag intensiv aus. „Die Resonanz war so positiv, dass weitere Picknick-Dialoge folgen sollen“, zog Melanie Schlüters das Fazit.
Wer jetzt im Rahmen der Münsterländer Picknicktage ein Picknick plant, den berät und unterstützt der Münsterland e.V. Kontakt: Melanie Schlüters (02571 949332, schlueters@muensterland.com) und André Thater (02571 949337, thater@muensterland.com).
www.picknick-muensterland.com
www.touristiker-muensterland.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories
MÜNSTERLAND. Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken…