Organisatorische Veränderungen EUROPE DIRECT

Seit 2005 bietet das EUROPE DIRECT Steinfurt Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Informationen zu europäischen Fragen und ermuntert beispielsweise über Veranstaltungen zur gemeinsamen Diskussion über die Zukunft der Europäische Union (EU). Zum 1. Juni veränderte sich nun die organisatorische Struktur des Zentrums: Ab sofort gehört das EUROPE DIRECT Steinfurt zum Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege und ist damit nicht mehr an die Wirtschaftsförderung WESt mbH angegliedert. Mit Martin Schmitt (2. v. l.) hat das Informationszentrum zudem eine neue Leitung. Er übernahm die Position von Annerose Pott, die das EUROPE DIRECT in den vergangenen 17 Jahren koordinierte und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Für Martin Schmitt bietet die Anbindung an das Kulturamt des Kreises zahlreiche Möglichkeiten: „Sie schafft einen neuen und kreativen Raum, den wir für innovative Angebote und Schwerpunkte nutzen möchten. Ich bin sicher, dass wir die Arbeit des EUROPE DIRECT Steinfurt im neuen Umfeld ebenso erfolgreich gestalten werden wie in den vergangenen Jahren.“
Für die zweite Jahreshälfte plant das Steinfurter Zentrum neben verschiedenen Infoveranstaltungen auch eine „Pop-up-Europe“-Tour durch einige Städte und Gemeinden des Kreises. In diesem Rahmen soll die Arbeit des Zentrums vorgestellt und der Bevölkerung nähergebracht werden.
Weitere allgemeine Informationen und Hinweise zu den Veranstaltungen des EUROPE DIRECT im Kreis Steinfurt sind weiterhin unter eu-direct.info zu finden. Die Homepage wird aktuell überarbeitet.
Hintergrundinformationen:
Das EUROPE DIRECT Steinfurt gehört zu einem europaweiten Netzwerk aus 500 Informationszentren, die seit 2005 von der Europäischen Kommission gefördert und verwaltet werden. Sie bieten Schulen, Institutionen, Unternehmen und Kommunen, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Informationen zur Europäischen Union. Darüber hinaus vermitteln sie in Workshops, Podiumsdiskussionen und Infoveranstaltungen Wissen über die EU und leiten Anregungen aus der Bevölkerung an die Europäische Kommission mit Sitz in Brüssel weiter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Zweiter Gründungsstammtisch in Rheine
Im Münsterland wagen immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Wie die IHK Nordwestfalen herausgefiltert hat, ist besonders der Kreis Steinfurt mit einem Anstieg von mehr als einem Drittel (+ 34,2%) dabei in NRW auf der Spitzenposition, wenn man das Jahr 2022 mit dem Vorjahr vergleicht. NRW-weit ist der Trend sogar rückläufig (- 1%)….
MINT-Rallye an der St. Georg-Hauptschule in Hopsten
Wenn der Bagger anrollt und die PV-Module zum Anfassen nah sind, dann ist wieder MINT-Rallye Zeit. Gestern war das erfolgreiche Berufsorientierungsformat des zdi-Zentrums im Kreis Steinfurt in der St. Georg Hauptschule in Hopsten zu Gast. Elf Unternehmen zeigten in vier kreativen Workshop-Runden den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen was sie im Rahmen…
Stadtrundgang „Rheiner Happen Tour“
ANKOMMEN IM MÜNSTERLAND. UNTERHALTSAMER STADTRUNDGANG „RHEINER HAPPEN TOUR“ IN RHEINE FÜR NEULINGE Neu im Münsterland? Du bist vor kurzem (zurück) ins Münsterland gezogen? Du stehst mitten im Erwerbsleben? Die ersten Wochen im neuen Job liegen hinter dir? Du hast noch zu wenige Leute kennengelernt? Dann triff andere Neulinge bei einem unterhaltsamen Stadtrundgang…