Organisatorische Veränderungen EUROPE DIRECT

Seit 2005 bietet das EUROPE DIRECT Steinfurt Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Informationen zu europäischen Fragen und ermuntert beispielsweise über Veranstaltungen zur gemeinsamen Diskussion über die Zukunft der Europäische Union (EU). Zum 1. Juni veränderte sich nun die organisatorische Struktur des Zentrums: Ab sofort gehört das EUROPE DIRECT Steinfurt zum Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege und ist damit nicht mehr an die Wirtschaftsförderung WESt mbH angegliedert. Mit Martin Schmitt (2. v. l.) hat das Informationszentrum zudem eine neue Leitung. Er übernahm die Position von Annerose Pott, die das EUROPE DIRECT in den vergangenen 17 Jahren koordinierte und nun in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Für Martin Schmitt bietet die Anbindung an das Kulturamt des Kreises zahlreiche Möglichkeiten: „Sie schafft einen neuen und kreativen Raum, den wir für innovative Angebote und Schwerpunkte nutzen möchten. Ich bin sicher, dass wir die Arbeit des EUROPE DIRECT Steinfurt im neuen Umfeld ebenso erfolgreich gestalten werden wie in den vergangenen Jahren.“
Für die zweite Jahreshälfte plant das Steinfurter Zentrum neben verschiedenen Infoveranstaltungen auch eine „Pop-up-Europe“-Tour durch einige Städte und Gemeinden des Kreises. In diesem Rahmen soll die Arbeit des Zentrums vorgestellt und der Bevölkerung nähergebracht werden.
Weitere allgemeine Informationen und Hinweise zu den Veranstaltungen des EUROPE DIRECT im Kreis Steinfurt sind weiterhin unter eu-direct.info zu finden. Die Homepage wird aktuell überarbeitet.
Hintergrundinformationen:
Das EUROPE DIRECT Steinfurt gehört zu einem europaweiten Netzwerk aus 500 Informationszentren, die seit 2005 von der Europäischen Kommission gefördert und verwaltet werden. Sie bieten Schulen, Institutionen, Unternehmen und Kommunen, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Informationen zur Europäischen Union. Darüber hinaus vermitteln sie in Workshops, Podiumsdiskussionen und Infoveranstaltungen Wissen über die EU und leiten Anregungen aus der Bevölkerung an die Europäische Kommission mit Sitz in Brüssel weiter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
„Was mache ich nach der Schule?“
„Was mache ich nach der Schule?“ – Die Frage nach der beruflichen Zukunft beschäftigt viele Schülerinnen und Schüler und häufig auch ihre Eltern. Über Möglichkeiten nach dem Schulabschluss können sie sich in zwei Online-Veranstaltungen der Kommunalen Koordinierungsstelle und weiterer Partner online informieren: „Plan Abi, und dann?“ – Möglichkeiten nach dem Abitur, am Dienstag, 31. Januar…
Regelmäßige Gründungssprechstunde in Greven
Wir bieten Ihnen jetzt an den nachfolgenden Terminen jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr die Möglichkeit, eine Existenzgründungsberatung in Greven wahrzunehmen. 14.04.2023 07.07.2023 06.10.2023 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin to:yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de“>Yasemin Örlü Köksal, Tel. +49(0)2551 69-2786
Gründungssprechstunde in Steinfurt
Wir bieten Ihnen am 03.02.2023 die Möglichkeit, eine kostenlose Existenzgründungsberatung im Steinfurter Rathaus, Emsdettener Straße 40, 48565 Steinfurt, Raum 130 (1. Stock) wahrzunehmen. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin direkt mit unserer Gründungsberaterin yasemin.oerlue.koeksal@westmbh.de, Tel. +49(0)255169-2786.