ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt: Zwischenbilanz der 10. Runde

Nach 6 Monaten ziehen die teilnehmenden Unternehmen eine Zwischenbilanz! Wie kann der betriebliche Umweltschutz verbessert werden? Wie lassen sich gleichtzeitig Kosten einsparen? Genau um diese Fragen geht es bei dem Projekt ‚ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt‘. Lokale Unternehmen und der Kreis Steinfurt arbeiten seit Ende letzten Jahres hierbei eng zusammen, um praxisnahe Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Am 26. Juni 2019 zogen die teilnehmenden Unternehmen eine Zwischenbilanz und trafen sich bei der OASE GmbH in Hörstel-Riesenbeck.
Begrüßt wurden die Teilnehmer von Urlich Nykiel vom Gastgeber OASE und von Landrat Dr. Effing, der die Unternehmen lobte: „Sie helfen mit Ihrer Teilnahme an ÖKOPROFIT zukunftweisende Ideen zu entwickeln“. Die konkreten Maßnahmen reichen von einfachen Aktivitäten, wie die Reduzierung des Papierverbrauchs und der Einsatz von Wasserperlatoren bis hin zu größeren Maßnahmen, wie die Umstellung auf LED-Technik, die Optimierung von Lüftungs- und Heizungsanlagen, die Reduzierung von Druckluft-Leckagen, die Verbessrung der Abfalltrennung und Angebote zur E-Mobilität. Einen besonderen Schwerpunkt bilden in vielen Betrieben der Einsatz von Dienst-/Job-Fahrrädern sowie die Einbindung und Sensiblilisierung von MitarbeiterInnen.
Dieses -vom Land NRW finanziell geförderte- Projekt ist als Kooperationsprojekt des Umwelt- und Planungsamtes des Kreises Steinfurt mit der lokalen Wirtschaft und der Unterstützung der Arge B.A.U.M. / WESSLING angelegt.
Folgende 10 heimische Unternehmen, Dienstleister und kommunale Einrichtungen nehmen an „ÖKOPROFIT-Kreis Steinfurt 2019“ teil:
• Atair GmbH (Steinfurt)
• EMPAC GmbH (Emsdetten)
• EVE GmbH (Emsdetten)
• Gem. Saerbeck – Rathaus (Saerbeck)
• Gem. Westerkappeln – Bauhof (Westerkappeln)
• Goeke Intermedia GmbH (Emsdetten)
• Husmann Reisen GmbH (Neuenkirchen)
• OASE GmbH (Hörstel)
• PARSCH GmbH (Ibbenbüren)
• WESSLING Division Beratung und Entwicklung (Altenberge)
Mit der ÖKOPROFIT-Zertifizierung zeigen Unternehmen Jahr für Jahr, wo sie in Sachen Energie- und Ressourceneffizienz stehen. Eine 11. Runde könnte im Frühjahr 2020 anfangen. Anmeldungen hierzu sind bereits jetzt möglich. Kontakt:
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
#Fördermittel – Themenschwerpunkt Innovationen
Fördermittel für Innovationen gibt es einige, doch welche sind die passenden für eine bestimmte Idee? Diese Frage werden Ihnen Guido Hellmer von der NRW.Bank und Stefan Adam von TRAIN Transfer und Innovation im Kreis Steinfurt beantworten, indem Sie Ihnen die wichtigsten Förderprogramme – zum Teil an Hand von Beispielen – vorstellen. In der Veranstaltungsreihe #Fördermittel…
Beruf und Pflege in Unternehmen: Wie können Betriebe pflegende Angehörige unterstützen?
Foto: Envato Elements, Lizenz Kostenfreie Fortbildung für Firmen aus NRW durch Unterstützung der Landesinitiative Vereinbarung Beruf und Pflege Was ist zu tun, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden? Wie finden Betroffene die passende ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung? Was bedeutet die neue Situation für den eigenen Berufsalltag? Die Familienbildungsstätte Rheine (FBS) bietet in Zusammenarbeit mit der…
Hoffnungsträger Feststoffbatterie – kurz vor dem Sprung in die industrielle Fertigung?
Vergrößerte Reichweite, kürzere Ladezeiten, noch mehr Sicherheit: Die Feststoffbatterie gilt als vielversprechende Technologie für Batteriesysteme der nächsten Generation – insbesondere für die Elektromobilität. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Und wann erobert die Feststoffbatterie den Markt? Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Referierenden Dr. Andreas Roters (Senior Project Manager, SCHOTT AG) und PD Dr….