ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2023 – Digitale Informationsveranstaltung
findet statt am 14. Juni 2023 - 16:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: online via ZOOM
Zielgruppe: Unternehmen

Unternehmen können sich für Runde 12 anmelden – Förderprogramm für betriebliches Umweltmanagement startet im Spätsommer 2023
138 Betriebe im Kreis Steinfurt haben in den vergangenen vierzehn Jahren bereits bei ÖKOPROFIT teilgenommen – mit Erfolg: Sie konnten ihre Betriebskosten um insgesamt über 5,7 Millionen Euro pro Jahr senken. Im Spätsommer startet das Beratungs- und Qualifizierungsprogramm in die zwölfte Runde. 10 bis 15 Plätze sind zu vergeben.
Damit bietet der Kreis Steinfurt wieder die Chance:
- Betriebskosten zu senken,
- einen aktiven Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten,
- Rechtssicherheit zu verbessern,
- ein Umweltmanagementsystem aufzubauen,
- Ihr Umweltengagement nach Innen und Außen zu kommunizieren,
- eine Zertifizierung zu erlangen und
- einen effektiven Austausch mit anderen Teilnehmern zu pflegen.
Die ÖKOPROFIT-Inhalte zielen auf moderne Wirtschaftsstrukturen und befassen sich mit Umwelt- und Energiemanagementsystemen, optimieren das Lieferanten- und Mobilitätsmanagement, sensibilisieren zu familienbewussterer Personalpolitik und liefern Aufbauhilfe für ein Nachhaltigkeitsmanagement. In gemeinsamen 8 Workshops mit allen beteiligten Unternehmen und durch 4-5 fachliche, individuelle Vor-Ort-Beratungen erarbeiten die Betriebe praxistaugliche Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung.
Allein die bisherigen Betriebe der ersten 11 Runden, die ein ÖKOPROFIT-Projekt erfolgreich abgeschlossen haben, senkten Ihre Betriebskosten um über 5,7 Mio. € pro Jahr. Darunter auch viele Unternehmen aus der Textil-, Kunststoff,- Metall- und Nahrungsmittelbranche. Auch Handwerksbetriebe, Sozial- und Bildungseinrichtungen haben schon erfolgreich an dem Projekt teilgenommen.
Betriebe, die erfolgreich an dem Programm teilnehmen, erhalten nach 12 bis 15 Monaten das anerkannte Zertifikat „ÖKOPROFIT-Betrieb Kreis Steinfurt“. Neben der Mitfinanzierung durch den Kreis wird eine geringe Kostenbeteiligung von den Teilnehmern verlangt. Für nähere Auskünfte zum Verfahren oder ein persönliches Informationsgespräch steht Florian Hansen, Telefon 0 25 51 / 69-1414, E-Mail florian.hansen@kreis-steinfurt.dee, zur Verfügung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen sich gerne ein paar allgemeine Informationen zu dem Programm einholen? Dann seien Sie am 14.06.2023 von 16:00- 17:00 Uhr digital dabei.
Anmeldung
Teilen Sie die Veranstaltung und empfehlen Sie diese weiter!
Weitere Events
13. Juni 2023
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung
Investitionen in effizientere Abläufe, sichere IT-Infrastrukturen oder digitale Produkte und Services sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden laufend zahlreiche Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden. Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Beratung bzw. Dienstleistung durch externe IT-Unternehmen oder die Weiterbildung…
13. Juni 2023
Nachhaltigkeit in Unternehmen unter sozialen Aspekten
Was bedeutet Nachhaltigkeit für den Menschen – für seine Rechte und seine individuellen Bedürfnisse? Hat nachhaltiges Wirtschaften neben ökologischen und ökonomischen Aspekten weitere positive Effekte für Unternehmen? Kann soziale Nachhaltigkeit gar ein Problemlöser sein? In der #Chefsache-Veranstaltung am 13. Juni 2023, 09.30 Uhr bei der Hellmich GmbH in Rheine geht es genau um diese Fragestellungen….
15. Juni 2023
Online-Sprechstunde für Unternehmen: Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung
Investitionen in effizientere Abläufe, sichere IT-Infrastrukturen oder digitale Produkte und Services sind für Unternehmen ein zentrales Thema. Quer durch alle Branchen werden laufend zahlreiche Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Dabei müssen oft erhebliche Investitionen gestemmt werden. Mehrere öffentliche Förderprogramme bezuschussen Investitionen mittelständischer Unternehmen in ausgewählte Hard- und Software, die Beratung bzw. Dienstleistung durch externe IT-Unternehmen oder die Weiterbildung…