ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2020: Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung

Der Kreis Steinfurt hat das 10. ÖKOPROFIT-Projekt erfolgreich abgeschlossen. 9 Betriebe verschiedener Größen und Branchen haben sich in den letzten 15 Monaten engagiert an diesem Projekt beteiligt und intensiv an der Einrichtung eines betrieblichen Umweltmanagementsystems gearbeitet. Während dieser Zeit wurden die Betriebe vor Ort individuell beraten und die Mitarbeiter in Workshops geschult. Neben diesen 9 Unternehmen haben sich 7 weitere Betriebe aus den Vorgängerprojekten rezertifizieren und somit ihr Engagement für die Umwelt erneut prüfen lassen.
Insgesamt haben die 16 Teilnehmer in ihren Umweltprogrammen 96 Einzelmaßnahmen festgelegt, von denen 44 bereits bei Projektabschluss monetär bewertbar sind. Dass Umweltschutz und Ökonomie keine Gegensätze darstellen, zeigen die dauerhaft generierten Einsparungen der Unternehmen von 915.000 € pro Jahr. Hierfür wurden von den Betrieben einmalig 1,64 Mio. € investiert. Durch „ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2020“ verringert sich jährlich der Energieverbrauch der beteiligten Betriebe um 9,7 Mio. Kilowattstunden, der Wasserverbrauch um 414 m³ sowie das Abfallaufkommen um 1.317 Tonnen. Umgerechnet haben die 16 Teilnehmer somit eine CO2-Einsparung von ca. 6.105 Tonnen pro Jahr realisiert.
Am 19. März 2020, ab 17 Uhr, werden die Teilnehmer ihre Erfolge gemeinsam feiern und das diesjährige „ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2020“ im TAT Rheine erfolgreich abschließen. In einer öffentlichen Veranstaltung werden die 16 Teilnehmer von Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Landrat Dr. Klaus Effing ausgezeichnet.
Aufgrund der großen Projekterfolge der ersten zehn ÖKOPROFIT-Runden (insgesamt haben sich bisher 124 Betriebe, Dienstleister, soziale und kommunale Einrichtungen zertifizieren lassen) hat sich der Kreis Steinfurt entschlossen, unmittelbar einen elften Durchgang folgen zu lassen, der Mitte 2020 starten soll. Anmeldungen zu „ÖKOPROFIT 2021“ werden bereits beim Umwelt- und Planungsamt des Kreises Steinfurt entgegengenommen.
Zuständiger Ansprechpartner ist Herr Heuer, E-Mail: michael.heuer@kreis-steinfurt.de oder Fon: 02551-69-1414.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
IPD-Praxisimpuls: Welche Tools brauchen wir für die virtuelle Zusammenarbeit?
Die Pandemie zwingt weiterhin viele Unternehmen, die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auf das heimische Umfeld zu verlegen. Das erfordert unter anderem, diese mit den nötigen Tools auszustatten, um die Zusammenarbeit der Mitarbeiter über die räumliche Distanz hinweg zu gewährleisten. Aber welche Tools brauchen wir für die Professionalisierung der virtuellen Kollaboration? Kollaboration erfordert Kommunikation, Koordination und Kooperation….
Start-up vs. Nachfolge: Wie finde ich das richtige Unternehmen für mich?
Das Online-Seminar (ZOOM) zeigt am 18. Februar 2021 von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr plus 15 Minuten Fragerunde den Unterschied zwischen der Übernahme eines bestehenden Unternehmens und der Gründung eines Unternehmens auf: Welche Herausforderungen bergen diese beiden Formen, welche Persönlichkeiten und Charakterzüge erfordern sie? Anhand unterschiedlicher Fragestellungen und Reflektionsmethoden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für sich…
Innovative Erfolgsgeschichten aus dem Münsterland: Projekt Enabling Networks Münsterland präsentiert Innovation Stories
MÜNSTERLAND. Schon mal was von einem smarten Gehstock mit integriertem Alarmknopf gehört? Oder einem Baumwollgarn-Kreislaufsystem, das nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Menschen mit Behinderungen einbindet? Dies sind nur einige Beispiele für besonders innovative Ideen aus dem Münsterland. Und sie alle haben deshalb Erfolg, weil sie als Kooperationsvorhaben an den Start gegangen sind. Denn stecken…