ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2020: Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung

Der Kreis Steinfurt hat das 10. ÖKOPROFIT-Projekt erfolgreich abgeschlossen. 9 Betriebe verschiedener Größen und Branchen haben sich in den letzten 15 Monaten engagiert an diesem Projekt beteiligt und intensiv an der Einrichtung eines betrieblichen Umweltmanagementsystems gearbeitet. Während dieser Zeit wurden die Betriebe vor Ort individuell beraten und die Mitarbeiter in Workshops geschult. Neben diesen 9 Unternehmen haben sich 7 weitere Betriebe aus den Vorgängerprojekten rezertifizieren und somit ihr Engagement für die Umwelt erneut prüfen lassen.
Insgesamt haben die 16 Teilnehmer in ihren Umweltprogrammen 96 Einzelmaßnahmen festgelegt, von denen 44 bereits bei Projektabschluss monetär bewertbar sind. Dass Umweltschutz und Ökonomie keine Gegensätze darstellen, zeigen die dauerhaft generierten Einsparungen der Unternehmen von 915.000 € pro Jahr. Hierfür wurden von den Betrieben einmalig 1,64 Mio. € investiert. Durch „ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2020“ verringert sich jährlich der Energieverbrauch der beteiligten Betriebe um 9,7 Mio. Kilowattstunden, der Wasserverbrauch um 414 m³ sowie das Abfallaufkommen um 1.317 Tonnen. Umgerechnet haben die 16 Teilnehmer somit eine CO2-Einsparung von ca. 6.105 Tonnen pro Jahr realisiert.
Am 19. März 2020, ab 17 Uhr, werden die Teilnehmer ihre Erfolge gemeinsam feiern und das diesjährige „ÖKOPROFIT Kreis Steinfurt 2020“ im TAT Rheine erfolgreich abschließen. In einer öffentlichen Veranstaltung werden die 16 Teilnehmer von Umweltministerin Ursula Heinen-Esser und Landrat Dr. Klaus Effing ausgezeichnet.
Aufgrund der großen Projekterfolge der ersten zehn ÖKOPROFIT-Runden (insgesamt haben sich bisher 124 Betriebe, Dienstleister, soziale und kommunale Einrichtungen zertifizieren lassen) hat sich der Kreis Steinfurt entschlossen, unmittelbar einen elften Durchgang folgen zu lassen, der Mitte 2020 starten soll. Anmeldungen zu „ÖKOPROFIT 2021“ werden bereits beim Umwelt- und Planungsamt des Kreises Steinfurt entgegengenommen.
Zuständiger Ansprechpartner ist Herr Heuer, E-Mail: to:michael.heuer@kreis-steinfurt.de“>michael.heuer@kreis-steinfurt.de oder Fon: 02551-69-1414.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…