NRW.Start-up akut: Hilfe kommt bei Gründern an

Damit Start-ups in NRW möglichst unbeschadet durch die Krise kommen, hat die NRW.BANK gemeinsam mit dem Land das Hilfsprogramm „NRW.Start-up akut“ entwickelt. Drei Gründer berichten darüber, was ihnen das gebracht hat.
Drei Gründer, drei innovative Geschäftsideen: Das Düsseldorfer Blockchain-Start-up retraced hilft Modemarken dabei, ihre Lieferketten auf Nachhaltigkeit zu prüfen und für Verbraucher transparent zu machen. Das Start-up CropZone aus Aachen bekämpft Unkraut auf Äckern mit Strom statt mit Pestziden. Und medAspis, der Spezialist für pharmazeutische Lieferketten aus Düsseldorf, hat einen Handscanner entwickelt, mit dem Mitarbeiter von Pharmakonzernen, Zwischenhändlern, Krankenhausapotheken und Apotheken gefälschte Arzneimittel aufspüren können.
In der Corona-Pandemie gerieten alle drei Start-ups unter Druck. Ihnen brachen die Aufträge weg, gleichzeitig aber liefen die Kosten für den Betrieb und den Aufbau des Geschäfts weiter. In dieser Situation halfen allen dreien Wandeldarlehen aus dem neuen Förderprogramm „NRW.Start-up akut“. Lesen Sie hier weiter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
NRW.Europa-Sprechtag „Förderung und Finanzierung von Innovationsvorhaben“
Der NRW.Europa-Sprechtag bietet Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit Finanzierungs-, Förder- und Internationalisierungsexperten Ihre Innovationsvorhaben zu diskutieren. Die Gespräche finden online über MS Teams statt. Die Umsetzung innovativer Ideen in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen erfordern einen hohen finanziellen Aufwand. Die öffentliche Hand bietet auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene hierzu Fördermittel an. NRW.Europa-Experten informieren Sie in…
Austauschtreffen für Digitalisierungsberater und IT-Dienstleister
Im Rahmen der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden aktuelle Informationen zu den bestehenden Förderprogrammen für Digitalisierungsprojekte und die Möglichkeit, Fragen an Experten und Kollegen zu stellen. Als Gast wird Dr. Philipp Giese von dem Projektträger EURONORM GmbH über den aktuellen Stand im Programm go-digital berichten und Fragen dazu beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstalter bieten…
WAS TUN GEGEN HITZE(?)! – SELBSTCHECKS, FÖRDERANGEBOTE UND BEST PRACTICE FÜR UNTERNEHMEN
Immer häufigere und extremere Hitzeperioden gehören zu den Klimarisiken, die zunehmend auch Unternehmen in NRW bedrohen. Die Auswirkungen auf Produktionsanlagen und Lieferketten sowie die Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Mitarbeiter*innen sind vielfältig. Wie lassen sich solche Risiken erkennen? Wie kann rechtzeitiges unternehmerisches Handeln etwaige Schäden abwenden? Und welche Lösungen gibt es bereits? Das Netzwerk Klimaanpassung &…