NRW.Start-up akut: Hilfe kommt bei Gründern an

Damit Start-ups in NRW möglichst unbeschadet durch die Krise kommen, hat die NRW.BANK gemeinsam mit dem Land das Hilfsprogramm „NRW.Start-up akut“ entwickelt. Drei Gründer berichten darüber, was ihnen das gebracht hat.
Drei Gründer, drei innovative Geschäftsideen: Das Düsseldorfer Blockchain-Start-up retraced hilft Modemarken dabei, ihre Lieferketten auf Nachhaltigkeit zu prüfen und für Verbraucher transparent zu machen. Das Start-up CropZone aus Aachen bekämpft Unkraut auf Äckern mit Strom statt mit Pestziden. Und medAspis, der Spezialist für pharmazeutische Lieferketten aus Düsseldorf, hat einen Handscanner entwickelt, mit dem Mitarbeiter von Pharmakonzernen, Zwischenhändlern, Krankenhausapotheken und Apotheken gefälschte Arzneimittel aufspüren können.
In der Corona-Pandemie gerieten alle drei Start-ups unter Druck. Ihnen brachen die Aufträge weg, gleichzeitig aber liefen die Kosten für den Betrieb und den Aufbau des Geschäfts weiter. In dieser Situation halfen allen dreien Wandeldarlehen aus dem neuen Förderprogramm „NRW.Start-up akut“. Lesen Sie hier weiter.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…