NRW.INNOVATIONSPARTNER: Förderung der Innovationsfähigkeit von KMU

Kleinen und mittleren Unternehmen stehen für ihre innovativen Projekte zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Um diese besser zugänglich zu machen, hat die Landesregierung das Projekt „NRW.Innovationspartner“ ins Leben gerufen: Bis Ende 2021 werden regionale Institutionen und Akteure, die KMU beraten, unterstützt. Ziel ist es, regional und fachlich differenzierte Beratungsangebote für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben von KMU zu schaffen. In der Region Münsterland wird der NRW.Innovationspartner unter der Koordination des Münsterland e.V. federführend betreut.
Seinerzeit ausgehend von der „Mittelstandsinitiative Forschungsförderung“ strebt das Land Nordrhein-Westfalen eine Stärkung der regionalen Innovationsstrukturen an, mit der die Qualität der Innovationsberatung und letztlich die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nachhaltig verbessert werden soll.
An dem Ende 2016 initiierten Förderwettbewerb „NRW.Innovationspartner“ haben sich Projektverbünde aus den neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens beteiligt und von Seiten des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) finanzielle Unterstützung erhalten. Dem zunächst bis zum 31. Juli 2018 befristeten Projekt schließt sich die bis zum 31. Dezember 2021 laufende Ausbauphase an.
In den jeweiligen Verbünden haben sich unterschiedliche Institutionen und Initiativen zusammen geschlossen, die die KMU dabei effizient unterstützen sollen, eigene Innovationspotentiale zu heben, die Innovationsfähigkeit zu verbessern sowie Digitalisierungsvorhaben umzusetzen.
Zur Unterstützung dieser auch „regionale Innovationspartner“ (Reg.IP) genannten regionalen Akteure betreibt die NRW.BANK ein Back Office. Das Back Office greift bestehende Angebote im Bereich Innovationsförderung und -management sowie Digitalisierung zentral auf und entwickelt diese entsprechend der individuellen regionalen Situationen weiter. Dazu gehören insbesondere der Aufbau und die Etablierung eines strukturierten Wissensmanagements über die Förderung und Finanzierung von Innovationen in und für Unternehmen, die Schulung und Qualifizierung der regionalen Akteure für ihre KMU-Beratung sowie die Bildung von Plattformen für einen interregionalen Austausch der neun Wirtschaftsregionen untereinander. Unterstützt wird die NRW.BANK hierbei von der ZENIT GmbH.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Funklochsuche im Kreis Steinfurt
Gehen Sie mit uns auf die Funklochsuche im Kreis Steinfurt! Im Zeitraum vom .. .. sind alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen dazu eingeladen worden, mit Hilfe der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur Messungen mit ihrem Mobilfunkgerät durchzuführen. Diese Messungen zeigen, wo Funklöcher liegen und tragen so dazu bei, ein besseres Bild der Mobilfunkversorgung im Land zu…
ChatGPT und Co. – rechtliche Herausforderungen und Möglichkeiten
Referent: Dr. Stefan Bischoff, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ChatGPT und weitere künstliche Intelligenzen bieten den Unternehmen vielseitige Möglichkeiten, Arbeitsabläufe und Kommunikation zu automatisieren und neue Prozesse anzuschieben. Aktuell gibt es jedoch noch eine Vielzahl von rechtlichen Problemen und Fragen, die einer breiten Anwendung im Wege stehen könnten. Im Rahmen seines Vortrags gibt Dr. Stefan…
Fokusgruppe Augmented Reality – Treffen
Blick in die Zukunft Lukas Rengbers und Tim Seyock von der FH Münster stellen uns vor, was im Bereich Augmented Reality derzeit alles möglich ist und wo sich die Technologie hin entwickeln wird. Dabei gehen sie auch auf die Verknüpfung von AR und KI ein sowie auf aktuelle Hardware. Zudem wird ein Ausblick gewagt, wie…