Infoveranstaltung: IT-Sicherheit im Unternehmen – Schwerpunkt Notfallmanagement

Wissen Sie, was zu tun ist, wenn ein Hackerangriff Ihre Daten verschlüsselt? Im Ernstfall zählt jede Minute. Um handlungsfähig zu bleiben, benötigen Sie einen IT-Notfallplan. In unserem Webinar lernen Sie Maßnahmen und Fragestellungen kennen, die Sie für die Erstellung eines effektiven Notfallplans benötigen. Wir beleuchten folgende Schwerpunkte:
- Risikomanagement: Um einen individuellen IT-Notfallplan zu erstellen, ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu werden, die zu einem Vorfall in Ihrem Betrieb führen können. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Risiken erkennen, bewerten und mindern können.
- Notfallmanagement: Wir zeigen Ihnen die Schritte zur Erstellung Ihres Notfallplans. Erfahren Sie, welche unterstützenden Maßnahmen es gibt und wie Sie sich an bewährten Praktiken orientieren können.
- Akutsituationen: Was muss ich tun, wenn es zum Notfall kommt? Wir geben Ihnen die wichtigsten Schritte an die Hand und zeigen, wo und wie Sie sich in einer Akutsituation Hilfe holen können.
Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich über praxisnahe Tipps und Erfahrungen auszutauschen.
Veranstalter
Dieses Angebot ist eine gemeinsame Veranstaltung der folgenden Partner:
- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt)
- Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH
- gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH
Über DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft
Das Team des Kompetenzzentrums unterstützt den Mittelstand in Nordrhein-Westfalen bei der Erhöhung der digitalen Sicherheit. Das durch das Land NRW beauftragte Kompetenzzentrum stellt Ressourcen und Informationen rund um IT-Sicherheit leicht verständlich, unkompliziert und praxisnah zur Verfügung. Alle Angebote sind für kleine und mittlere Unternehmen in NRW kostenfrei.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 23. September 2024 möglich.
Anmeldung
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie kurzfristig vor Veranstaltungsbeginn.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Aktionswoche „Inklusion und Arbeit“ im Kreis Steinfurt: Teilhabe am Arbeitsleben fördern
Inklusion bedeutet mehr als Barrierefreiheit – es geht darum, echte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Doch noch immer stoßen Menschen mit Behinderungen auch im Kreis Steinfurt auf Hürden, wenn es um Ausbildung, Beschäftigung und Karriere geht. Wie kann man das ändern? Welche Lösungen gibt es bereits? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen, die Inklusion aktiv…
Logist.Plus: Mit KI zur nachhaltigen Logistik – intelligente Standortentwicklung für die Zukunft!
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Logistikbranche immer wichtiger werden, laden wir Unternehmen zu unserem praxisorientierten Workshop „Nachhaltige Logistikstandorte“ ein. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse und Strategien, um ihre Logistikstandorte nachhaltiger zu gestalten und gegenüber Stakeholdern überzeugend zu präsentieren. Der Workshop bietet nicht nur theoretische Einblicke in die…
Logist.Plus: Impulse für die nachhaltige Standortgestaltung
Die Anforderungen an Logistikimmobilien steigen stetig. Herkömmliche Logistikstandorte stehen aufgrund ihres hohen Flächenverbrauchs, ihrer Treibhausgasemissionen und ihrer geringen Ressourceneffizienz zunehmend in der Kritik. Daher sind innovative und nachhaltige Konzepte gefragt. Moderne Logistikstandorte setzen auf Nachhaltigkeit, sind klimaresilient, bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und schonen die Ressource Boden, während sie gleichzeitig Emissionen reduzieren. Der vom Logist.Plus-Projektteam entwickelte…