Neues Angebot für Gründungsinteressierte: Regelmäßige Sprechstunde der WESt in Ibbenbüren

Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt bietet für Gründungsinteressierte aus dem Tecklenburger Land ab jetzt alle zwei Wochen dienstags eine Gründungssprechstunde in Ibbenbüren an. Zwischen 9 und 12 Uhr können alle, die eine Frage zur Gründung oder zum Businessplan haben, ohne Anmeldung in den DigiHub-Satelliten (Tecklenburger Damm 59, Ibbenbüren) kommen und sich dort informieren.
Für diejenigen, die eine umfangreichere Beratung wünschen, werden nachmittags ab 14 Uhr Termine angeboten. Die Terminvereinbarung erfolgt bei der WESt unter Tel. 0255169 2700 bzw. post@westmbh.de .
Wer kennt das nicht: DIE Geschäftsidee schlummert im Hinterkopf. Aber wie setze ich sie um? Hauptberuflich oder doch lieber nebenberuflich? Kann man damit den Lebensunterhalt verdienen? Wieviel Umsatz muss ich machen, damit ich – nach Abzug aller Kosten – genügend Einkommen erziele? Benötige ich eine Genehmigung? Wieviel Kapital brauche ich und wie kann die Finanzierung aussehen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wie finde ich Kunden?
Brauche ich einen Businessplan? Und wie geht das?
Aber auch junge Unternehmen brauchen vielleicht noch Unterstützung bei der Umsetzung des Geschäftskonzeptes oder der Ansprache der Zielgruppe.
Diese und andere Fragen rund um die Selbstständigkeit möchten ExpertInnen des STARTCENTER NRW bei der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH (WESt) Gründungsinteressierten in einem kostenlosen Beratungsgespräch beantworten.
Der erste Sprechtag findet am Dienstag, 28. Juli 2020, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr im Hub-Satelliten, Tecklenburger Damm 59 in Ibbenbüren statt. Interessierte für ausführlichere Gespräche vereinbaren bitte einen Termin bei der WESt unter Tel. 0255169 2700 bzw. post@westmbh.de .
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Corporate Volunteering – unternehmerisches Engagement mit Mehrwert
Corporate Volunteering, das freiwillige, unbezahlte Engagement von Unternehmen für gemeinwohlorientierte Zwecke ist ein Ansatz zwischen CSR, Employer Branding, Personalentwicklung und Marketing. Immer mehr Unternehmen interessieren sich für Corporate Volunteering und suchen passende Konzepte und Projekte, die sie unterstützen können. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben der eigenen Überzeugung, Gutes tun zu wollen, bietet Corporate Volunteering…
Die Automatisierung administrativer Prozesse mit Robotic Process Automation: Hype oder praktischer Nutzen für die Logistik?
Eine Online-Veranstaltung der FH Münster: Das Nutzenversprechen von RPA ist einfach und verführerisch: Eine ermüdungsfreie Armee von Software-Robotern arbeitet Tag und Nacht den Berg arbeitsintensiver Dateneingaben fehlerfrei und kostengünstig ab. Und das ohne monatelange IT-Entwicklung für die Integration verschiedener Anwendungssysteme. RPA bezeichnet Software-Roboter (Bots), die repetitive, regelbasierte Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisieren. Bots imitieren die…
Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich Lebensmitteln
Als Folge der Corona-Pandemie haben viele Gastronomen sowie Produzenten und Händler von Lebensmitteln umdenken müssen und erfinden sich in der Krise neu. Mut und Kreativität sind hierbei wichtige Eigenschaften, die sich momentan bezahlt machen. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen zeigen, wie wichtig es ist, über alternative Geschäftsmodelle als Ergänzung zum Basisgeschäft nachzudenken: Wie lässt sich der Kontakt…