Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG

Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums die Möglichkeit bekommen, frühzeitig „irgendwas mit Medien“ auszuprobieren und Erfahrungen in den Bereichen Journalismus, Mediengestaltung und Unternehmensführung zu machen. Die beiden Patenunternehmen haben sich den Schülerinnen und Schülern der martinum.media gUG vorgestellt und gemeinsam wurden Podcasts aufgenommen. Die betreuenden Lehrkräfte Daniel Peitz und Stefan Lesch betonen, wie wertvoll die MINT-Patenschaft für die Jugendlichen ist: „Die Schülerinnen und Schüler erhalten nicht nur praktische Fähigkeiten im Webdesign, sondern lernen Ansprechpartner aus der Wirtschaft kennen und die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten.“
Eine MINT-Patenschaft ist eine verbindliche Kooperation zwischen Schulen, Unternehmen, FH Münster – Technologiecampus Steinfurt und anderen Institutionen (z.B. Sportvereinen) im Kreis Steinfurt, die durch eine gemeinsame Urkunde besiegelt wird. Ziel ist eine langfristige, bedarfsgerechte Zusammenarbeit zur Förderung von MINT-Kompetenzen. Die MINT-Patenschaften ermöglichen es den Unternehmen, früh potenzielle Fachkräfte kennenzulernen und ihren Bekanntheitsgrad als attraktiver Ausbildungsbetrieb bei den Jugendlichen zu steigern. Die Schülerinnen und Schüler kommen also frühzeitig mit regionalen Unternehmen in Kontakt und lernen Ausbildungsberufe und (duale) Studiengänge kennen.
Interessiert an einer MINT-Patenschaft? Kommt gerne auf unser zdi-Team zu!
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Innovationsforum Münsterland 2025
Wie kann die Wirtschaft im Münsterland zukunftsfähig, ressourcenschonend und wettbewerbsstark zugleich sein? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Innovationsforums 2025 des Münsterland e.V., das sich in diesem Jahr dem Thema Kreislaufwirtschaft widmet. Die linearen Wirtschaftsmodelle stoßen an ihre ökologischen und ökonomischen Grenzen. Das Innovationsforum zeigt auf, wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen gemeinsam an zirkulären Lösungen arbeiten…
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
KI-Kompetenzpflicht: Schlüsselaspekte der Schulungspflicht für Unternehmen gemäß Art. 4 der EU KI-Verordnung
Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) bringt neue rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen mit sich – insbesondere in Bezug auf Schulungs- und Kompetenzanforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Artikel 4 der Verordnung verpflichtet Organisationen, sicherzustellen, dass Mitarbeitende über angemessene KI-Kompetenzen im Umgang mit KI-Systemen verfügen. Kompetenz wird als die Fähigkeit definiert, KI-Systeme sachkundig einzusetzen und sich der Chancen, Risiken…