Neue Bedingungen beim KfW-Schnellkredit – jetzt auch für kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern möglich

Für Anschaffungen (Investitionen) und laufende Kosten (Betriebsmittel) können Unternehmen ab sofort den neuen KfW-Schnellkredit beantragen. Der Kredit wird zu 100 % abgesichert durch eine Garantie des Bundes.
Das Wichtigste:
- Förderkredit für Anschaffungen und laufende Kosten
- für alle Unternehmen, die mindestens seit Januar 2019 am Markt sind
- 100 % Risikoübernahme durch die KfW
- keine Risikoprüfung durch Ihre Bank
- Max. Kreditbetrag: bis zu 25 % des Jahresumsatzes 2019 pro Unternehmensgruppe
- Maximal 300.000 Euro pro Unternehmensgruppe bis einschließlich 10 Beschäftigte beim antragstellenden Unternehmen.
- Maximal 500.000 Euro pro Unternehmensgruppe mit mehr als 10 bis einschließlich 50 Beschäftigten beim antragstellenden Unternehmen.
- Maximal 800.000 Euro pro Unternehmensgruppe mit mehr als 50 Beschäftigten beim antragstellenden Unternehmen.
- Bis zu 10 Jahre Zeit für die Rückzahlung, 2 Jahre keine Tilgung
Voraussetzung: Sie haben im Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2019 oder im Jahr 2019 einen Gewinn erzielt (bzw. seit Sie am Markt aktiv sind, falls der Zeitraum kürzer ist)
Weitere Informationen: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/KfW-Corona-Hilfe/
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…