Nachwuchs auf den eigenen Betrieb aufmerksam machen – Unternehmen für Berufsfelderkundungen gesucht

Angebote noch bis zum 10. Januar im Buchungsportal online stellen
Nach dem Motto „Probieren geht über studieren“ finden im Frühjahr 2020 wieder die Berufsfelderkundungstage für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen statt. Die Jugendlichen erhalten bei diesen Praxis-Schnuppertagen die Möglichkeit einen ersten Einblick in die Arbeitswelt verschiedener Branchen zu gewinnen.
Für Unternehmen bietet sich die Chance, bei Schülerinnen und Schülern Interesse für die Arbeitsbereiche ihres Betriebes zu wecken und sich so vielfältige Personalressourcen für die Zukunft zu erschließen. Das Buchungsportal www.kaoa-praxis.de bringt die Jugendlichen und die Unternehmen zusammen.
Arbeitgeber, die Schülerinnen und Schülern in einem ersten Kontakt, Berufe zeigen wollen, können ihre Angebote ab sofort über das Onlineportal kostenlos einstellen. Sie erhalten dort auch weitere Informationen.
Rund 2.500 Achtklässlerinnen und Achtklässler im Kreis Steinfurt werden das Portal im Frühjahr nutzen, um einen Berufsfelderkundungstag zu buchen. Bei Fragen und Anregungen können sich Unternehmen an Katrin Heilen von der Kommunalen Koordinierungsstelle des Kreises Steinfurt wenden, Telefon 02551 691581 oder E-Mail an to:kaoa@kreis-steinfurt.de“>kaoa@kreis-steinfurt.de.
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere Archivinhalte
Gemeinsamer Austausch zwischen Kreisverwaltung und der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e.V.
Zu einem gemeinsamen Austausch über die aktuelle Situation in den mittelständischen Unternehmen und Betrieben trafen sich nun Landrat Dr. Martin Sommer und unser frisch gewählter Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Steinfurt (WESt mbH), Christian Holterhues, mit Claudia Börgel und Heiner Hoffschroer, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung für den Kreis Steinfurt e. V. (WVS)…
Studierende entwerfen digitale Gebäude in Modul „BIM interdisziplinär“
Mit der BIM-Methode – das steht für „Building Information Modelling“ – planen Studierende der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurswesen und Gebäudetechnik Bauwerke in einem digitalen Zwilling: Am Rechner entsteht ein virtuelles 3-D-Modell des jeweiligen Gebäudes, das im Detail zeigt, wo zum Beispiel bestimmte Strom- oder Wasserleitungen verlaufen und welche Materialien darin verbaut worden sind. Den Umgang mit…
Digital fit für die Zukunft. Eröffnung des Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück
Zur Eröffnung des neuen „Mittelstand-Digital Zentrums Lingen.Münster.Osnabrück“ erhalten Interessierte Impulse rund um Themen der digitalen Transformation und haben Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich näher über die Angebote des Zentrums zu informieren und neue Räumlichkeiten zum Austesten und Experimentieren mit digitalen Technologien zu erkunden. Inhalte der…