Nachhaltigkeit in der Logistik: Handlungsleitfaden und Beratungskonzept erfolgreich erprobt

Das Kompetenznetz Individuallogistik e.V. – KNI e.V. hat gemeinsam mit den Projektpartnern im BMBF-Projekt Logist.Plus eben diesen Handlungsleitfaden und ein dazu passendes Beratungskonzept entwickelt.
In dem Förderprojekt, das im Juli 2025 abgeschlossen wird, wurde erarbeitet, wie die Interessen der Logistikbranche mit Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden können. Für den Handlungsleitfaden wurden die Anliegen der Branche, der Kommunen und der Anwohnerinnen und Anwohner aufgenommen und in ein praxistaugliches Konzept überführt.
Ergebnisse des Projektes
Neben zahlreichen Publikationen wurde unter dem Titel „Arbeitskreis Logistik“ eine interkommunale Austauschplattform initiiert. Die Veranstaltungen des Arbeitskreises dienen u.a. dem kommunalen Austausch zum Thema Ansiedlungspolitik. Eine online verfügbare „Gestaltungsempfehlung für eine nachhaltige Entwicklung von Gewerbeflächen“ wurde als Orientierungshilfe für kommunale Akteure entwickelt.
Der Handlungsleitfaden, als interaktives PDF online verfügbar, kann z.B. Wirtschaftsförderern als Beratungsinstrument dienen. Zudem unterstützt er Unternehmen darin, einen Einstieg in das Thema zu erhalten und eine Nachhaltigkeitsstrategie für den eigenen Standort zu entwickeln. Die online abrufbaren Praxis-Beispiele liefern weitere Impulse für eine zukunftsfähige Standortentwicklung.
Der KNI e.V. hat mit seinen Mitgliedern die Anwendung des Handlungsleitfadens erprobt. Gemeinsam mit den Logist.Plus-Projektpartnern wurden verschiedene Beratungsformate entwickelt.
Informationen zum Projekt und den Beratungsangeboten: Christina Suthe, Geschäftsstellenleitung KNI e.V., c.suthe@k-n-i.de
Teilen Sie den Artikel und empfehlen Sie diesen weiter!
Weitere News
Marketingpreis für „Inklusion Münsterland“
Mit dem Sonderpreis würdigt der Marketing Club Münster-Osnabrück bei der Verleihung des diesjährigen Marketingpreises im Theater Münster die Kampagne „Inklusion Münsterland“. Das Organisationsteam vom Bündnis „Arbeit und Inklusion“ im Kreis Steinfurt hat es im Jahr 2024 geschafft, mehr als 40 Verbände, Kreishandwerkerschaften, Kammern, Jobcentern, Wirtschaftsförderungen, Agenturen für Arbeit, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, den DGB…
Neuer Förderaufruf startet: Geschäftsmodelle zur Fachkräftesicherung gesucht
Ab sofort können sich Unternehmen für den neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewerben. Im Fokus der aktuellen Förderrunde stehen nichttechnische Innovationen, die dazu beitragen, dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Arbeitsmarktintegration zu verbessern. Gefragt sind kreative unternehmerische Lösungen – zum Beispiel neue Konzepte in…
Neue MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum, der Josef Weischer GmbH und der basecom GmbH & Co. KG
Das zdi-Team um Gabi Wenke, Dr. Wiebke Wesseling und Leonie Lippen freut sich über die frisch besiegelte MINT-Patenschaft zwischen dem Gymnasium Martinum in Emsdetten, der Josef Weischer GmbH ebenfalls aus Emsdetten und der basecom GmbH & Co. KG aus Osnabrück. Die Patenurkunden wurden an die martinum.media gUG übergeben, in der Schülerinnen und Schüler des Martinums…